Skip to main content

Verlorene Worte

Autor Oya Baydar
Verlag sonstige
Seiten 455 Seiten
ISBN 3546004353
Preis 22,90

Auch hier reizte mich das „fremde“ kulturelle Umfeld, in dem der Roman spielt: Die Türkei mit ihrer Kurdenthematik. Zufalls-Begegnungen von Menschen, deren Schicksale miteinander verbunden werden. Ähnlichkeiten völlig unterschiedlicher Charaktere, Trennungen und Wiederfinden, Zusammenkommen und Abstandnehmen: Da geht es um Toleranz und Fähigkeit zur Selbsterkenntnis und –kritik, Erkennen von Geschehen erst durch eigenes Erleben, Verstehen einerseits infolge von Abstand – zum anderen durch Annäherung. Türkische Intellektuelle in Überschneidung zu kurdischen wie zu skandinavischen „einfachen Bauern“, bei genauem Betrachten in allegorischen Geschichten, die parallel laufen oder zeitlich verschoben – und dann wieder zusammen kommen. Im Zentrum das Ehepaar Elif und Ömer, Professorin und berühmter Schriftsteller. Das Schicksal ihres Sohnes und des Enkels, die Frau/Mutter verlieren. Das Schicksal eines kurdischen Ex-Kämpfers, quasi „an Sohnes statt“ unterstützt, und seiner Frau, die das ungeborene Kind verliert… Das Auseinanderstreben des Paares, sie in den Westen (Skandinavien), er in den Osten (Kurdistan) – und das erneute Zusammenfinden, gerade aus den fern voneinander erlebten Geschehnissen. „Sprache ist die verlorene Heimat des Menschen“ als Quasi-Untertitel dieses Romans: Die „verlorenen Worte“ finden Ömer und Elif dort, wo sie sich nicht gesucht haben.

Hanspeter Reiter