Skip to main content

Ökonomie der Buchindustrie,

Autor Michel Clement
Verlag sonstige
Seiten 300 Seiten
ISBN 978-3-8349-1172-8
Preis 49,90

Branche im Umbruch: Nach der Musikindustrie (Rez. des Parallel-Titels folgt an dieser Stelle!) trifft der Übergang zur Elektronik die klassischen Printmedien besonders. Vor allem Zeitungen und Zeitschriften haben seit Jahren damit zu tun, mehr Erlöse aus dem Vertrieb statt aus Anzeigen zu schaffen, weil jene mehr und mehr ins Netz wandern. Wie gehen Buchverlage mit dieser Entwicklung um? Eine interessante Vorlage zum Beispiel auch für Weiterbildner, denen seit Jahren Ähnliches gedroht wird, siehe eLearning & Co….

Für die Qualität der zahlreichen Beiträge sorgen neben dem Herausgeber-Trio aus Uni-Professoren und einem Verlags-CEO vor allem eine Vielzahl an erfahrenen Autoren. So kann Leser erwarten, dass der ambitionierte Untertitel erfüllt wird: „Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen“. Zunächst wird (von den Hsg.) einleitende erläutert, welchen „Herausforderungen in der Buchbranche“ denn zu begegnen sei, gefolgt von diesen drei Teilen:

1.Ökonomische Analyse der Buchbranche
2.Management von Büchern
3.Innovationen in der Buchbranche.

Betrachtungen der gesamten Buch“industrie“ und ihrer Wertschöpfungskette wechseln sich ab mit Detailanalysen zu herstellendem (Verlage) und verbreitendem Buchhandel. Dass darin auch der führende Mann der Branche in Sachen Corporate Design zu Worte kommt (Rainer Groothuis: Das Buch und seine Gestalt) und auch das Preismanagement ein eigenes Kapitel erhält, finde ich als Gütezeichen besonders erwähnenswert. Die Macher des sehr praxisorientierten Buchmarkt-Forum – interessant als Kongres-Modell für Weiterbildner – Arndt Roszinsky-Terjung (fürs Sortiment, die klassischen Buchhändler) und Dr. Andreas Meyer (als Verlags-Consultant) tragen ebenfalls bei.

Konkrete Zahlen zur Wertschöpfung und Rendite, Einblicke in Sinus-Milieus bezüglich eBook-Kauf, Werttreiber im Detail, Preiselastizität, Branding von Buchverlagen, spezielle Warenbezugs- und Einkaufswege sind einerseits branchenspezifisch beleuchtet, zum Anderen hoch interessant für den „Blick über den Tellerrand“ anderer Branchen. Einen besonderen Blick verdient naturgemäß Teil 3: Innovationen sollten ja hilfreich sein, den Herausforderungen etwas entgegen zu stellen. Es geht um neue Technologien bei der Vermarktung, den Online-Vertrieb von Print-Büchern wie jenen digitaler Bücher – wobei zu Downloads dann naturgemäß auch Hörbücher gehören! –, Print-on-Demand, bis hin zu „Implikationen der digitalen Ökonomie“.

Aufhorchen lässt diese Aussage, die ich als Passage zitiere (aus dem Unterkapitel Online-Marketing, S. 282): „Dass das kostenlose Anbieten von elektronischen Ausgaben des Buchs jedoch nicht nur ein Marketing-Vehikel … sein muss, bestätigte unlängst Paulo Coelho: Nachdem ein Leser die russische Ausgabe eines seiner Bücher illegal im Internet veröffentlicht hatte, stiegen die Verkaufszahlen in Russland … von 3.000 auf eine Mio. Exemplare … Coelho … ist … davon überzeugt, dass das kostenlose im Internet verbreitete E-Book keine kannibalisierende Wirkung … hat, sondern… sogar ankurbelt.“

Welche Schlüsse ziehen Sie für das Verbreiten Ihrer Inhalte und Ihr Marketing daraus? HPR

Hanspeter Reiter