Skip to main content

Sold out!

Verlag Mediaplus / absatzwirtschaft
ISBN 978-3-942543-16-3

Ein schmaler Band mit höchster Praxis-Orientierung, sicher den Beteiligten „geschuldet“, die Promotion für ihre Vorgehensweisen betreiben möchten, im besten Sinne. Es gibt ja inzwischen eine Menge Publikationen im Markt, rund um Neuro-Marketing und Neuro-Ökonomie – doch hier erhält Leser / Nutzer (!) eine Art Leitfaden an die Hand, „Neuroforschung heute“ leichter zu verstehen, „Mediaplanung optimieren“ und „Werbewirkung steigern“ als Ziele zu verfolgen. Klare Ableitungen werden geboten, etwa die „Checkliste Neuro: In acht Schritten zum besseren TV-Spot“ (S. 22), entwickelt nach vorheriger Darstellung von Spots im Vergleich – und übrigens durchaus mit konkreten Aktivitäts-Screens, übrigens mithilfe der Messung elektrischer Aktivität (MEG und EEG), was deutlich weniger aufwändiger ist als MRT [&] Co. (Vergleich der Messmethoden, S. 54ff.). Die berichteten Erkenntnisse basieren auf „Europas größter Neuro-Grundlagenstudie impact:navigator ®“ mit SST (Steady-State-Topographie) – insofern auch für all die hoch interessant, die meinen, sich mit Neuro-Marketing bestens auszukennen ;-) … Konkrete Einige Ergebnisse in Kurzform:

Dramaturgie: Die direkte Ansprache des Zuschauers wirkt

Geschichten: Chronologisches Erzählen erhöht die Werbeerinnerung

Das richtige Timing: Schlüsselbotschaften bestmöglich platzieren

Marken und Werbebotschaften: Relevanz kann´s

Die Länge eines Spots: Kurz heißt nicht weniger Wirkung.

Ausführlich erläutert und nachvollziehbar illustriert für Entscheider höchst hilfreich! Verstärkt durch diverse Interviews mit handelnden Personen. Vertieft im Kapitel „Für Wissbegierige: Noch weiter ins Gehirn hinein“ (S. 41ff.), siehe Aufmerksamkeit – Emotionen – Engagement – Gedächtnis. Durchs ergänzende Erläutern der Methoden zudem eine Art Handbuch für moderne Neuroforschung: Sollten Sie nutzen! Auch und gerade als Weiterbildner, hier steckt ne Menge Know-how fürs Lernen (und damit: Lehren) drin: Was ist Kaufverhalten denn anderes als Lernen?

Hanspeter Reiter