Projektportfolio Sustainability Monitor 2024
Autor | GPM |
Verlag | UVK |
ISBN | 978-3-381-13061-0 |
„Studie in der deutschen Unternehmenspraxis mit Fokus auf die UN Sustainable Development Goals (GPM Science)“ bringt interessante und aussagefähige Ergebnisse zum Thema auf knapp 100 Seiten.
Alles nachhaltig…
…oder was (sonst), ließe sich fragen. Nun, auf den Punkt gebracht, zeigt sich durchaus Ambivalentes zu dieser modernen und nur zu zeitgemäßen Gretchen-Frage an deutsche Unternehmen im Widerstreit von Zukunfts-Orientierung und dringenden (wie drängenden!) aktuellen Herausforderungen in globaler Perspektive „Wie hältst du´s denn mit der Nachhaltigkeit?“, bezogen auf die Trinität Ökonomie – Ökologie – Soziales (inkl. Kultur): „In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft zählen, bietet diese Studie wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen. Sie beleuchtet, wie Unternehmen Nachhaltigkeitsüberlegungen in ihre Projektmanagementprozesse integrieren und welche Rolle die SDGs dabei spielen. Mit einer detaillierten Analyse und fundierten Ergebnissen zeigt die Untersuchung auf, welche Fortschritte bereits erzielt wurden und wo noch Handlungsbedarf besteht. Die „Projektportfolio Sustainability Monitor 2024“-Studie untersucht den Status quo der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit als Kriterium im Projektportfoliomanagement deutscher Unternehmen. Im Fokus steht dabei insbesondere die Integration der UN Sustainable Development Goals (SDGs) [S. 19 gezeigt und erläutert]. Ziel der Studie ist es zu erfassen, welche Bedeutung Nachhaltigkeitskriterien in der Projektselektion und -priorisierung haben und wie sich dies in der Einbindung der SDGs sowie in der Einhaltung relevanter Nachhaltigkeitsgesetze zeigt.“ Einen ersten (schon umfassenden) Eindruck vermitteln das Management Summary (S. 9f.) einerseits und auf der anderen Seite die Zusammenfassung (S. 75ff. inkl. Ausblick…).
Stichworte aus dem Inhalt
Der lebt von vielerlei visualisierten Darstellungen, die jeweils verbal erläutert und interpretiert werden, siehe etwa S. 34 Projekt-Arten, Projekt-Portfolio und Nachhaltigkeit (Management, S. 42ff.), Einfluss von Stakeholdern (und deren angenommenen Erwartungen, S. 48ff.), Ergebnisse zu den SDGs (S. 58 Kasten, eher relevant SDG 13, 9, 7, 3), Nachhaltigkeit beachtet je nach Unternehmens-Differenzierung (S. 70 Ergebnisse Kasten). Doch im Grunde ist die Lektüre des gesamten Monitors zu empfehlen, sowieso kurz und knapp kompakt „auf den Punkt gebracht“! Um auf diesem Wege einen Eindruck zu gewinnen – und sich anregen zu lassen, was wie ggf. im eigenen Unternehmen aktiv(er) zu werden resp. beratend Entscheider an die Hand zu nehmen. HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de