Skip to main content

Das kleine Etymologicum

Autor Kristin Kopf
Verlag Klett-Cotta
ISBN 978-3-608-91341-5

Hier können Sie auf „eine Entdeckungsreise durch die deutsche Sprache gehen“. Und auf diese Weise einigen Geheimnissen scheinbar klarer Sprichwörter oder auch Einzelbegriff auf die Spur kommen. Weil die Autorin der Sprachgeschichte des Deutschen nachgeht und Verbindungen aufzeigt: Holzwege sind nicht aus Holz (vielmehr dienten sie dem Transport – und endeten somit an ihrem Anfang mitten im Wald, also in der Irre … S. 218f.), Majestix (bekannt aus den Comics) ist ein Maharadscha, weil (in Bedeutung von „Majestät“) sprachlich ähnlich gebildet (S. 238  und davor). Ein indogermanischer Stammbaum der heutigen Sprachen wird mitgeliefert, sodass Leser Verwandtschaften rasch erkennen kann – letztlich auch die des Deutschen mit dem heutigen Hindi! Vieles war vorab bereits im Blog der Professorin für historische Sprachwissenschaft zu lesen (www.sprachlog.de). Beispiele gefällig? Der Zuber (S. 60f.) ist gebildet als Gefäß mit zwei Henkeln, worin auch der Eimer steckt, der wiederum das gleiche Wort repräsentiert wie die Amphore. Das Ausbleichen von Wörtern und ihre somit veränderte Anwendung stellt die Autorin ab S. 108 ausführlich dar und erläutert darin auch, wie sich das alte „sere“ als schmerzlich wund zum heutigen Verstärker „sehr“ entwickelt hat. Das eigentlich sehr tatkräftige „tun“ ist zum Hilfsverb verschrumpelt (S. 131). Und viele Verbindungen zu nahe verwandten Sprachen (siehe Englisch, Niederländisch) sind deshalb nurmehr schwer erkennbar, weil einige Vokale wie auch Konsonanten lautlichen Veränderungen unterlegen sind, und zwar strukturell (siehe p à pf, also Pfeife gegenüber Pipe usw.). Rückentlehnungen brachten scheinbar neue Wörter in anderer Bedeutung, so der Balkon aus it. Balcone, ursprünglich ein Balken. Infoboxen ergänzen mit detaillierten Hinweisen manche Kapitel, siehe „gart“ und „yard“ (S. 243), woraus sich via regelmäßigem Lautwandel dann auch gestern und yester(day), gellen(d schreien) und yell, gelb und yellow oder Garn mit yarn und gähnen mit yawn klar erkennbar darstellen. Tja, so lässt sich mit manchen Wörtern und Begriffen künftig anders umgehen oder gar spielen … HPR

Hanspeter Reiter