Skip to main content

Strategieplanungsprozess

Autor Rudolf Grünig/Richard Kühn
Verlag Haupt
ISBN Rudolf Grünig/Richard Kühn

Geboten werden „Analysen, Optionen, Projekte“, und zwar von Praxis-erfahrenen Beratern und Wissenschaftlern: sorgsam strukturiert, mit einem Füllhorn an Tools unterlegt, mit vielerlei Praxis-Beispielen als Erfolgs-Beleg wie den Transfer stützend – Handbuch und Nachschlage-Werk, Ratgeber und Arbeitsbuch in einem Geeignet für Projektleiter wie für Linien-Führungskräfte und als Begleiter für Trainer und Berater in Change- wie Projekt-Management – und zugleich die Basis für Studierende, u.a. der BWL: GABAListen werden viel damit anfangen können, und sei es, sich an Verschüttetes zu erinnern … Das sagen Autoren und Verlag selbst dazu: „Eine klare Strategie bildet eine zentrale Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg. Sie ist das Resultat einer fundierten Analyse und Planung. Strategieplanungsprozesse der Praxis sind jedoch häufig unsystematisch und führen zu lückenhaften und unklaren Strategien. Werke zur Unternehmensstrategie bieten vielfach nur beschränkt Hilfe zur Verbesserung dieser Situation, da sie sich zu wenig an den Planungsproblemen der Praxis orientieren und sich scheuen, konkrete Handlungsanweisungen zu vermitteln. Der in diesem Buch präsentierte Strategieplanungsprozess basiert auf der langjährigen Erfahrung der Autoren als Strategieberater und als Mitglieder von Verwaltungsräten. Im Zentrum der Ausführungen stehen die Durchführung fundierter Analysen, die Erarbeitung und Beurteilung strategischer Optionen und die Festlegung der benötigten Umsetzungsprojekte …“ (Rücktitel u.a.). Hilfreich ist auch die Präsentation des Inhalts in gleich bleibender Form (siehe S. 5): Kurztext zur Einleitung jedes Kapitels, quasi eine (Management) summary – Visualisieren von Grundsätzlichem in Abbildungen – Vertiefungsfenster für „weitergehende theoretische und methodische Überlegungen“ – Fachbegriffe in Deutsch wie Englisch, plus Glossar, dazu ein Sachwort-Register. „Heuristische Prinzipien und ihre Anwendungen“ findet Leser S. 50ff., die „strategischen Dokument“ sind tabellarisch den empfohlenen sechs Schritten zugeordnet (S. 60f.), „Mögliche Aufgaben eines Strategieberaters“ (S. 91f.) helfen Nachfragern wie Anbietern, die „Szenarioanalyse“ wird mal in anderer Perspektive zusätzlich dargestellt (S. 114ff.), neben dem BCG-4-er-Portfolio erfolgt Zugriff auch aufs McKinsey-9-er (S. 153ff.), SWOT wird um die Variante TOWS ergänzt („Verknüpfung der Stärken und Schwächen mit den Chancen und Gefahren“, Tabelle S. 178, für Praxis-Beispiel – Details drum herum) … Welche „Erfolgsvoraussetzungen der generischen Geschäftsstrategien“ wird im Kapitel „Analyse der Wettbewerbspositionen“ S. 242 in einer Tabelle übersichtlich dargestellt, dazu kommt VRIO (Value – Rarity – Imitability – Organization) S. 251ff., das eingangs dargestellte Modell ROM (Ressourcen – Angebote (Offers) – Marktposition) findet sich immer wieder im Verlauf, dann konkretisiert auch S. 273 als „Erfolgspotentialnetz …“ – und zur „Vorbereitung der Implementierung“ braucht´s „Mögliche Strukturen der strategischen Dokumente“ (Darstellung S. 323), Leitbild inklusive. So hangelt sich Leser (Nutzer?!) Schritt für Schritt von der Idee bis zum Controlling, „all inclusive“. HPR

Hanspeter Reiter