Skip to main content

Grundlagen der Projektarbeit

Wie schnell führt in der Praxis eine Idee zu einem Auftrag, der sich bei näherer Betrachtung als umfangreich herausstellt: Die Unterstützung von Dritten wird benötigt. Die verfügbare Zeit reicht schon heute für das Tagesgeschäft nicht aus. Welche Aufgaben können zurückgestellt werden? Über ein Kostenbudget wurde nicht gesprochen. Der Auftrag ist nicht exakt spezifiziert. Was soll […]

Stichwort Messebeteiligung: „Kann ich, als Trainer, an einer Messe teilnehmen?“ (2013)

Diese Frage war kürzlich Gegenstand einer intensiven Diskussion. „Nein“ meinten einige, andere „ja“ und brachten auch gleich persönliche Erfahrungen ins Spiel, die sie auf lokalen Messen und Gewerbeschauen gemacht hatten… Wieder andere beklagten hohe Investitionen einerseits und keinen nennenswerten Nutzen andererseits, viele Besucher würden ja doch nur „Give aways“ abgreifen. Angesichts teils vier- bis fünfstelliger Investitionenssummen lohnt sich eine Klärung dieser Frage.

Erfolg durch Persönlichkeit Grundlagen wertschätzender Kommunikation (2013)

Dieser Erfolgs-Baustein P, eine „Grundlegende“ Schlüssel-Kompetenz, ist der wichtigste der vier STUFEN-Bausteine. Die Seminar-Teilnehmer beschäftigen sich zunächst mit sich selbst, ihren Erfolgen und „Noch-nicht-Erfolgen“, mit Verhaltensweisen aufgrund von Eigenschaften, insbesondere ihren Stärken als primärem Erfolgs-Potenzial und mit Nicht-Stärken, nicht zuletzt auch mit Schwächen als weiterem – indirekt wichtigem – Faktor einer Erfolgs-Steigerung, vor allem auch mit gelingender Kommunikation.

Von der ansteckenden Dynamik zwischen unseren Gehirnen

Am 25. April hielt Gaby Baller bei einer Veranstaltung der Regionalgruppe Hannover einen Vortrag über das Phänomen Spiegelneurone. Mit Gaby Baller referierte eine Spezialistin, die sich sowohl mit Führungs- als auch medizinischen Fragen beschäftigt. Erst seit Kurzem arbeiten Experten, die die Frage beschäftigt, was gute Führungskräfte auszeichnet, mit Gehirnforschern zusammen. Sie wollen gemeinsam lernen und […]