Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Handbuch Resilienz-Training

Der Schwerpunkt des Buches liegt insofern auf „Training“, als – anhand eines Modells – Trainingsszenarien (Übungen, Workshopsequenzen) vorgestellt werden, die übrigens auch als Download bereitstehen. Der Fokus liegt auf Trainierbarkeit, und davon können Trainer praktisch profitieren. Auch dann, wenn – wie die Hauptautorin selber bemerkt – die Übungsanleitungen und –szenarien viel Bekanntes verbinden. Das Spezielle […]

Der ifo Wirtschafts-Kompass

Gebunden in ein spezielles Flexcover, mit Leseband, die besprochenen Bereiche farblich getrennt, kommt dieser Band voller „Zahlen Fakten Hintergründe“ als das daher, was er ist: ein Arbeitsbuch, zum Nachschlagen und Anwenden – oder auch als Handbuch zum Durcharbeiten. Jedes Teilthema auf einer Doppelseite, in der Regel mit Textteil links und Grafiken rechts – oder als […]

Kooperationen erfolgreich gestalten

Arthur Zimmermann spricht von überorganisationalen oder interorganisationalen Kooperationen, präzise: Kooperationssysteme, Netzwerke, Wertschöpfungsgemeinschaften. Diese Begriffe verwendet er synonym; die Wahl scheint sich danach zu richten, welchen Aspekt er betonen möchte. „Kooperationssystem“ exponiert die Momente „Zusammen“ oder „Gemeinsam“ sowie die Denkfigur des Systemischen; „Netzwerke“ lenkt den Blick auf das grundsätzlich Hierarchiefreie und damit auf den Aushandlungsprozess und […]

Unternehmensorganisationen der Zukunft

Daniel F. Pinnow, Geschäftsführer der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft, Lehrkraft an der TU München für Personalführung und Associate Professor für Leadership an der Capital University in Peking, setzt sich in einem appellativen Ton für ein systemisches Verständnis von Führung ein. Um die Dringlichkeit seines Anliegens, systemisches Denken stärker in die Praxis einzuführen, als es […]

Das Knurren der Panzer im Frühling

„Ein Kriegsbericht aus Afghanistan“ untertitelt der Autor: Tatsächlich ist dieser Bericht teils Tagebuch, teils kritisches Hinterfragen (mit begleitenden Einsichten in hiesiges Geschehen, die jeweiligen Kapitel einleitend) – und teils fast poetisch in der Darstellung. Leser kann unmittelbar mitfühlen, was Autor erlebt und wovon er berichtet, auch mit Originalzitaten von Gesprächen mit Soldaten wie Einheimischen vor […]

High-Performance-Organisationen

Das Autorenduo wählt aus den in der Literatur um Unternehmens-, Organisationskultur diskutierten Modellen und Typologien die Polarität von transaktionaler und transformationaler Unternehmenskultur. Entlang dieser Unterscheidung erläutern sie die wesentlichen Bedingungen der Möglichkeit, um eine „Hochleistungskultur“ zu entwickeln und zu halten. Das liest sich flott, auch weil in klaren Formulierungen geschrieben wird. Zuweilen wird mit sehr […]

Ein Riesling zum Abschied

Das ist nun mal eine interessante Variante zum „Regionalkrimi“, der allerorten Einkehr hält: Neben dem Lokalkolorit kommt die Önologie zum Tragen. Das bedeutet, Spaß haben wohl vor allem Leser aus dem Rheingau, die Wein nicht zum Weinen finden, wie mir das geht. Wobei gerade Leser mit wenig Kenntnis rund um Trauben eine Menge lernen können, […]

Menschen verstehen und lenken

Das Buchcover irritiert und lässt eher an einen Kriminalroman denken als ein informatives Sachbuch. Auch der Untertitel, in einen rechteckigen weißen Schnipsel mit Büroklammer am rechten Rand versehen, führt in die Irre: „Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache für den persönlichen Erfolg nutzt“. Das tut der Hauptautor zwar, allerdings a) als ehemaliger FBI-Mitarbeiter und b) […]

Winning Ways

Der Autor nimmt zunächst Abschiede: von Perfektem im Sinn von vorhersehbar, planbar, vollkommen. Das gilt für das Funktionieren von „Welt“ und für das Finden von „Lösungen“ für Probleme. Sein Plädoyer gilt der „imperfekten Welt“, die wir und im Besonderen Führungskräfte annehmen sollten – mit der Ambition, „Spielregeln“ zu (er)finden, die es ermöglichen, im „Kreislauf des […]

Lebenswerte Arbeitswelten

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Kristina Schröder steuert ein Geleitwort bei, neben Liz Mohn für Bertelsmann) hat die Stiftung eine Qualifizierung „work-life-competence für Führungskräfte und Personalverantwortliche“ entwickelt, primär für KMU. An der Pilotphase waren mehr als 50 FK und PEler aus knapp 30 Unternehmen beteiligt. Vereint in einem Arbeitsordner liegen […]