Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Kunst als Handeln – Handeln als Kunst

„Was die Arbeitswelt und Berufsbildung von Künstlern lernen können – Beiträge zu Arbeit – Lernen – Persönlichkeitsentwicklung“ bietet sehr interessante Anregungen. Das führt zu einem für Weiterbildner höchst interessanten Schlusskapitel mit einem „Beispiel für künstlerische Aktivitäten in der Fortbildung“ (S. 323ff.) mit diesen Zwischen-Überschriften: Die Rahmenbedingungen der Aufstiegsfortbildung – Die Integration der künstlerischen Erfahrungen in […]

Wirtschaftskrise ohne Ende?

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der US-Immobilienkrise, der darauf folgenden globalen Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise? Diesen Fragen geht der Autor nach und stellt mehr oder weniger kausale Verbindungen kompetent her, aus einerseits theoretischer Erfahrung als Hochschulprofessor wie alltäglichem praktischem Erleben in der Wirtschaft der Schweiz. Versprochen wird eine leicht lesbare Orientierungshilfe, die es erlaubt, sich […]

Kostenrechnung

„Eine entscheidungsorientierte Einführung“, eigentlich für Studierende gedacht, jedoch bestens für Praktiker geeignet, mit mehrfacher Perspektive: Basis schaffen, Begriffe besser verstehen und Vorgehensweisen anwenden bzw. controllen können, eigenes System aufbauen, wie es fürs Unternehmen passt – weil zunächst entscheiden können, was sinnvoll sein soll („you only should measure, what you can manage“!). Der dicke Band hat […]

Sozial kompetent trainieren

Der Einsatz sozialer Kompetenz meint hier naturgemäß das Verhältnis zu den Teilnehmenden. So lautet denn der Untertitel „Die Train-the-Trainer-Profiwerkstatt für den gelungenen Umgang mit Teilnehmern – Sicher und professionell auch heikle Trainingssituationen meistern“. Das zu leisten, ist der Autor sicherlich kompetent, aufgrund seiner rund zwei Jahrzehnte Weiterbildner-Tätigkeit für Weiterbildner. Und er macht runde Angebote (eben […]

Fahr zur Hölle

Die Gerichtsmedizinerin Tempe Brennan mal wieder full power aktiv: Hier führt ihre Arbeit als Forensikerin sie über eine Müllhalde mit einem verrostetem Fass und eine darin einbetonierte Leiche auf die Spur eines lange vermissten Mädchens. Doch da steckt weit mehr dahinter als auf den ersten Blick erkennbar wird, alles im Dunstkreis von NASCAR-Veranstaltungen, offenbar eines […]

Der große Entwurf

Nochmals Hawking, wiederholter Aufguss? Sein Ko-Autor trägt jedenfalls erheblich dazu bei, ihn und seine Perspektive verständlich zu machen. Wobei ein Großteil des Buches (mit vielerlei klärenden Illustrationen) Wissenschaftsgeschichte überhaupt Revue passieren lässt und so die Entwicklung hin zu Quantenphysik und neuen Teilchen greifbar macht. „Eine neue Erklärung des Universums“ klingt zwar an (siehe Theorie M), […]

Die Hand Gottes

Wow, ist das jetzt eine Docufiction – oder einfach ein Wissenschaftsthriller, gar „nur“ gut gemachte literarische action rund um katholische Kirche – und: die Kelten?! Jedenfalls hoch spannend geschrieben und offenbar auch sehr gut recherchiert, zudem glaubhaft beschrieben. Tenor „Kein Verbrechen lässt sich ewig verbergen, auch dann nicht, wenn die katholische Kirche es begangen hat.“ […]

KulturRe4

Schöne Idee: Ein Wissens-Quartett mit vielerlei Nutzens-Möglichkeiten, als klassisches Quartett oder als spannendes Quiz, flexibel einsetzbar, was Alter der Spieler, deren Anzahl oder auch die Spieldauer angeht. Die 120 Karten sind auch für unterwegs gedacht, sich auf Ausflugsziele vorzubereiten – oder sich auf die Region Ruhrgebiet als Reiseziel einzustimmen, auch auf kulturell relevante und handelnde […]

Selbst ist der Mensch

Zuweilen glaubt man neben dem Wissenschaftler einen – nun ja – esoterisch oder spirituell Suchenden formulieren zu erleben. Das Präzise wird bezeichnender Weise dort vom Vagen abgelöst, wo es um nähere Zuschreibungen der Protagonisten und damit um Belege für die Hauptthese geht. Beispiel: „Wäre es möglich, dass unser sehr menschlicher, bewusster Wunsch zu leben …. […]

Das Ruhr-Atoll

„Kunst * Wissenschaft * Energie – Ein Archipel der Künste und Wissenschaften auf dem Essener Baldeneysee“: Der Untertitel macht deutlich – es geht um eine „Dauer-Performance“, die zuzeiten von Essen als Kulturhauptstadt Europas 2010 zu sehen war, vielmehr: zu erleben. Einige der Objekte erinnerte ich denn auch, von Spaziergängen entlang des Sees, in Richtung auf […]