Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Die Zukunft gibt es nur einmal!

„Plädoyer für mehr unternehmerische  Nachhaltigkeit“ nennt der Untertitel als Programm dieses Sammelbandes, zu dem profilierte Unternehmer wie Fachleute aus der Welt der Verbände und Stiftungen beigetragen haben. Dabei geht es um … Unternehmerische Nachhaltigkeit als Leitmotiv in einer neuen Wirtschaftsordnung N. in der Unternehmenspolitik N. im Finanzmanagement N. im Personalmanagement … wahrlich ein weites Feld […]

Media-Markt

Aktuell (Herbst 2011) ist der „Media-Markt“ häufig in den Medien: Es geht um die Zukunft des Metro-Chefs Eckard Cordes – das Unternehmen gehört zum Konzern. Es geht um Auseinandersetzungen zwischen den diversen Eigentümern – die Gründer sind noch mit im Boot, jedenfalls die Familien. Es geht um das (bisher verpennte) Online-Geschäft von Media-Markt und Saturn […]

Das Lesekreisbuch

„Eine Anleitung“ verspricht der Autor, selbst langjährig als Programmleiter des Literaturhauses Köln zugleich für den hauseigenen Lesekreis zuständig. Und liefert weit mehr als das, nämlich auch eine Art Geschichte des „Lesekreises“, wie er sich übrigens auch in anderen Formaten widerspiegelt, etwa in den Lesezirkeln, in denen sich mehrere Leser die selbe Zeitschrift teilen und damit […]

Kunst im Werden

Interessante Idee, Kunstwerke im Entstehen verfolgen zu können: „Skizzen, Projekte und Arbeitsbücher“ sind in diesem Band versammelt, wie sie in einer Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek auch gezeigt werden (wurden; 25.06.-22.10.2011). Die 18 bildenden Künstler sind allesamt Mitglieder der Sächsischen Akademie der Künste und öffnen, wie sie „mit Hilfe zeichnerischer, malerischer, grafischer, literarischer oder photografischer […]

Kunst als Handeln – Handeln als Kunst

„Was die Arbeitswelt und Berufsbildung von Künstlern lernen können – Beiträge zu Arbeit – Lernen – Persönlichkeitsentwicklung“ bietet sehr interessante Anregungen. Das führt zu einem für Weiterbildner höchst interessanten Schlusskapitel mit einem „Beispiel für künstlerische Aktivitäten in der Fortbildung“ (S. 323ff.) mit diesen Zwischen-Überschriften: Die Rahmenbedingungen der Aufstiegsfortbildung – Die Integration der künstlerischen Erfahrungen in […]

Lügen mit Zahlen

„Wie wir mit Statistiken manipuliert werden“ ist eine umfassende Sammlung von Vorgehensweisen anhand konkreter Beispiele aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sei es Schlamperei, wie das Verwechseln von Veränderungen in Prozenten oder Prozentpunkten: 14 auf 15 Prozent ist eine Steigerung um sieben Prozent bzw. einen Prozentpunkt. Sei es der Versuch, Betrachter hinters Licht zu führen, etwa durch […]

Die Währungsreform kommt!

„Den Sparern gewidmet, die die Schuldenlast für die „Euro-Rettung“ tragen sollen“ – harter Tobak? Jedenfalls fundierte Analyse des Gewesenen (in mehr oder weniger naher Vergangenheit), der aktuellen Situation – und die Verlängerung hin zu „Es geht auch um Ihr Geld! Anlegen in einem schwierigen Umfeld“ sowie „Ausblick“. „Über Versuche, den Euro zu retten, fehlgeleitete Finanzmärkte […]

Bilden mit Bildern

„Visualisierung in der Weiterbildung“ lautet der Untertitel dieses Bandes aus der Perspektive-Praxis-Reihe beim W. Bertelsmann-Verlag. So schmal der Band, so komprimiert-umfassend kommt der Inhalt beim Leser an: Ein überraschend kompaktes Handbuch, zugleich Nachschlagewerk (dafür genügt das detaillierte Inhaltsverzeichnis, kommt ohne Register aus) und Werkzeugkasten. Die einfache Struktur kommt mit drei Kapiteln aus (zzgl. Einleitung und […]

Venedig sehen und stehlen

Eine verrückte Mischung aus spannendem Krimi, venezianischem Lokalkolorit und vielerlei Kunstverständnis: Hat Spaß gemacht, diese Geschichte zu lesen – war spannend und informativ. Vielleicht steckt sogar das Fremdenverkehrsbüro Venedig dahinter, jedenfalls habe ich Lust bekommen, mal wieder einen „Abstecher“ dorthin zu machen: Die beiden kurzen Aufenthalte dort liegen Jahrzehnte zurück … „Skurrile Charaktere mit hintergründigem […]

Die Party bei den Jacks

Immer wieder wird in Besprechungen des in diversen Hinsichten herausragenden und auch innerhalb des Wolfeschen Schaffens besonderen Spätwerks Thomas Wolfes hervorgehoben, wie es die Vielfältigkeit der Upper Class und ihrem Epizentrum am Vortag der Großen Depression schildert, seziert, ironisiert, distanziert-humorvoll vorführt und insofern eine Art Milieustudie ist. Die Einzelbetrachtungen von Personen treten dabei in den […]