Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Wie individuelles Lernen in der Gruppe gelingt“ ist gleich auf dem Titel pointiert visualisiert, mithilfe einer ÖPNV-Struktur, wie „man“ sie aus Bus [&] (Straßen-/U-/S-)Bahn kennt. Und Leser führt sie nach und nach ab: Auf den Einstiegt folgt das Fundament, danach die Trainer-Rolle (Kompetenzen, Sicht, Haltung …), gefolgt von „Didaktische Überlegungen rund um Stationen und Aufgaben“, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„So kriegen Sie Ihr Fett weg – natürlich fit, schlank und gesund wie vor 200.000 Jahren“ – oder auch 40.000, in der Steinzeit eben: Paleo ist in, doch in diesem Buch geht es um mehr als um „Diät“: Der Autor räumt mit vielerlei Mythen auf, was er exzellent zu begründen weiß – und wofür er […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Diese „Chronik eines Mörders“ ist schon recht „harte Kost“: Scheinbar stille Tragik, weit diesseits klassischer Thriller-Auftritte, doch gerade in seiner ruhigen Art heftig, wie viele Leichen Karl Heidemann hinterlässt, auf seiner Flucht – in die Stille. Hyperakusis ist gar nichts gegen das, wie das Baby seine Umwelt erlebt: Jedes Geräusch verstärkt, in einer Kakophonie grausiger […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Eine Frau entsorgt die Leiche eines Mannes. Sie geht besonnen vor und eiskalt … Zur gleichen Zeit meldet Asli Verkallen ihren Mann .. bei der Polizei als vermisst … Kommissar Paul Vegter ermittelt … und stößt zudem auf eines, das bereits vor langer Zeit begann.“ So macht uns der Verlag „Appetit“ – und verschweigt in […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs“: Wie im Untertitel aufgeführt, gab es seinerzeit (im 17. und 18. Jahrhundert) durchaus unterschiedliche Bezeichnungen für jene Anlauf- und Abruf-Stellen, die der Autor mit den heutigen Googles [&] Co. vergleicht, resp.: umgekehrt … Wow, wer hätte das gedacht: Schon damals gab es (meist) vielerlei ergänzende bzw. vertiefende Dienstleistungen, die das reine Adressverzeichnis […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Taschenbücher und ihre Verlage“ stellt die Autorin vor und dafür intensivst recherchiert. Im ersten Teil stellt sie das Fänomen in den wissenschaftlichen Rahmen, wofür sie u.a. auch Luhmann, Bourdieu und Adorno heran zieht, diesem „Massenmedium“ im Literaturbetrieb Genüge zu tun. Es schließt sich eine Geschichte des deutschsprachigen Taschenbuchs an, die eine überraschend lange ist, viel […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das sind gesammelte „Ergüsse“ aus der gleichnamigen Facebook-Gruppe (kotzt ein Herz denn?! – auch schon recht treffend gewählt, der Titel), was auch zu lebhafter Diskussion geführt hat: Offenbar hatten die Initiatoren der Gruppe versäumt, sich das Placet der Gruppen-Teilnehmenden für diese Publikation zu holen, hmm … Wie auch immer, eine Fülle netter „Ideen“ zu misslungenen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt“, wenn wir das zulassen, wäre zu ergänzen. Denn der Autor diskutiert durchaus ein Für und Wider dieses kulturellen Wandels (oder gar kultureller Revolution?!), wenn uns etwa „der Computer“ immer mehr von klassischem Schreiben und Lesen abnimmt. Siehe automatisches Ergänzen bei Google oder in Schreibprogrammen, siehe Text-Automation – […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Moskau nach dem Zerfall der Sowjetunion: Die Oligarchen sichern sich die Pfründe und machen ein Vermögen. Der Amerikaner Bill Browder nutzt die Gunst der Stunde und investiert in aufstrebende Unternehmen. Doch dann kommt er Putin und seiner Politik in die Quere: Er wird erpresst, verfolgt und bedroht. In einem Rechtsstaat kann man sich dagegen wehren. […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Photographs from the Hubble Space Telescope“ – oder wie der Verlag selbst in seinem Website-Teaser textet: „Das Weltall ohne Hemd und Höschen – die spacigsten Bilder aus 25 Jahren Hubble-Weltraummission.“ J – mit inzwischen Millionen von Bildern. (Weitere mindestens fünf Jahre soll das Hubble-Teleskop seine Dienste verrichten – um dann möglichst nahtlos von der Folge-Mission […]