Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der von Michaela Hartmann herausgegebene Reader fokussiert KMU innerhalb der Fragestellungen nach Rekrutierungsstrategien und –maßnahmen und unterschiedlichen Attraktivitätsitems von Arbeitgebern aus der Sicht von Kandidaten und Arbeitnehmern (Fach- und Führungskräften) aus den verschiedenen, heute in Unternehmen anzutreffenden Generationen: Babyboomer, Generation X und Y. Lassen Sie sich also kein X für ein Y vormachen J … […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Gerald Lembke, Professor Digitale Medien, Medienmanagement und Kommunikation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und Präsident des Bundesverbandes für Medien und Marketing, sowie Ingo Leipner, Wirtschaftsjournalist und Dozent am genannten Studiengang für Journalistisches Schreiben geben in zwar leicht lesbarer, gleichzeitig dringlicher Weise ihrer Sorge darüber Ausdruck, dass Kinder zu früh mit digitalen und elektronischen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Im Klappentext ist zu lesen, Thalma Lobel, Psychologin und Professorin an der Universität Tel Aviv und seit dreißig Jahren Forscherin zu Verhaltens- und Geschlechterpsychologie, zeige „erstmals die Verbindung zwischen externen sensorischen Einflüssen und unserem Handeln“. Allerdings … Der Forschungsansatz des „Embodiments“, der der Autorin als Referenz dient, ist (antike Quellen ausgelassen) seit Beginn und Mitte […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Eine zweisprachige Kriminalgeschichte, für deren deutschen Text Yola Schmitz verantwortlich zeichnet. Geeignet sei der Krimi für Fortgeschrittene, so der Verlag – in der Reihe findet Leser zudem solche für Einsteiger wie auch für Könner. Tatsächlich konnte ich „in Maßen“ den italienischen Text verstehen, wobei ich (im Grunde Einsteiger J …) zunächst die deutsche Übersetzung nutzte […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Nie wieder zum falschen Zeitpunkt investieren“ ist das Versprechen des Autors resp. seine Affirmation für den Leser. Nun, er sollte „es“ wissen, als Leiter der NZZ-Börsenredaktion, soweit das überhaupt möglich ist, in diesem Geschäft J … „Werden die Kurse steigen oder fallen? Diese Frage treibt An leger seit je um. An den Finanzmärkten gibt es […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Auftritt für den wohl ungewöhnlichsten Ermittler der Welt – Der erste Fall für Pieter Posthumus“, so die Rücktitel-Headline, verbunden mit dem Untertitel: Nett, wie die Autorin mit Namen spielt J. Denn posthum „bedient“ Pieter P. die Toten, in den USA üblicher Weise mit „John Doe“ bzw. „Jane Doe“ benamst. Oder wie der Verlag selbst auf […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein Hardcover vom „deutschen taschenbuchverlag“? Ja, als Originalausgabe und erstmalige Veröffentlichung in deutscher Sprache. Überraschend für einen Roman, der bereits in den 1960-er Jahren geschrieben und in den USA veröffentlicht worden war? Nun, der Erfolg von „Stoner“ mag das forciert haben – übrigens von mir auch hier rezensiert. Und eng verwoben dargestellt, sozusagen als konträrer […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Der große Vergleich DDR-EU“, durchaus satirisch gemeint – inkl. Punkte-Vergabe und einem Fazit zum Schluss, das letztlich wenig überraschend ausfällt J … Die U4 titelt „Ist die Entwicklung vom Gesellschaftssystem der DDR zu dem der EU eine Verbesserung?“, womit der „Beitritt zur BRD“ wie ein Zwischenschritt erscheint. Bernd Zeller wird als „erfahrener Satiriker“ eingeführt, hat […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der „Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft“ legt wieder kehrend ein Jahrbuch vor – dieses hat immerhin mehr als 350 Seiten, diverse Verzeichnisse inkludierend, die das Nutzen des großformatigen Bandes erleichtert. Interessierte finden hier einen umfassenden Überblick, verbunden mit vielerlei vertiefendem Einblick: Da werden Trainer, Berater, Coaches genauso viel Anregendes und Wissenswertes finden, für ihre Promotion-Aktivitäten, wie […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Namensgeber für diesen Band, der die Reihe der Romane und Erzählungen schließt, vor den folgenden (schon erschienenen) Brief-Bänden, ist eine längere Geschichte: Dort greift der Autor Motive und Personen früherer Bände auf (siehe Band 66 Gesammelte Werke „Der Peitschenmüller“) und setzt sie fort. Das vielfach wieder kehrende Motiv unglücklicher Liebe, verbunden mit jenem des heimlichen […]