Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Die Könige von Köln

Der Autor ist ausgewiesener Experte für historische Themen und seit drei Jahrzehnten als Autor von derlei Romanen unterwegs. Diese Expertise beweist er auch in diesem 450-Seiter, in dem es um Köln 1794 und Folgejahre geht: Köln wird von französischen Truppen eingenommen und ist über viele Jahre unter Frankreichs Protektorat, inkl. Napoleon. „Die Könige von Köln“ […]

Lebensphasenorientierte Personalpolitik

„Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung“ hat die bekannte Professorin Jutta Rump (siehe „Employability“ etc.) als Herausgeberin „gesammelt“ – und das ist die zusammen fassende Botschaft (siehe u.a. Rücktitel): „Trends wie der demografische Wandel, technisch-ökonomische Entwicklungen sowie der gesellschaftliche Wertewandel stellen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer vor nicht unerhebliche Herausforderungen. Eine Lebensphasenorientierte Personalpolitik rückt nicht nur die […]

Leo Berlin

„Ein Fall für Leo Wechsler“, ein weiterer nämlich, für den agilen leitenden Kommissar, der im Berlin der 1920-er Jahre nicht nur mit Mördern und anderen Verbrechern im Wettstreit steht: Eigentlich sind leitende Positionen eher für andere vorgesehen, Adeligen etwa. Und so muss er sich auch noch einen adeligen Kollegen eher vom Leib halten als ihn […]

Makers

Um „Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution“ geht es in diesem Buch. Und von diesem Autor darf Leser schon Revolutionäres erwarten, siehe seine Arbeiten zum „Long tail“ im Internet: Er verfügt über den „ganzheitlichen“ Überblick und versteht es zugleich, tiefer einzutauchen in Entwicklungen, deren „tipping-point“ noch bevor steht. Diese jedenfalls dürfte in Kürze […]

Die große Mauer in den Köpfen

„China, der Westen und die Suche nach Verständigung“ – dieser Untertitel ist geradezu programmatisch: Der Autor ist Politik-Wissenschaftler und schon seit rund einem Vierteljahrhundert Professor an deutschen Universitäten, er weiß, worüber er schreibt. Schön auch die Metapher im Titel: die „Große Mauer“ bewusst als Eigenname geschrieben … Geschichte wie Gegenwart nimmt Gu in den Blick […]

Generation MayBe

„Die Signatur einer Epoche“ will der Autor vorlegen, mit direktem Bezug zur Marlboro-Kampagne „Don´t be a maybe“, seinerzeit verboten, weil sie zu nah an der Wirklichkeit sei und damit zum Rauchen verführend – als Nabelschau (s)einer Generation der Beliebigkeit: „Entscheiden vermeiden“ könnte ihr Slogan sein, oder als Affirmation „meid´ den Entscheid!“ (stammt beides von mir […]

Medien und Öffentlichkeit

„Zwischen Symbiose und Ablehnung“ bringt als Untertitel auch gleich die dichotomische Herausforderung auf den Punkt, die auch für Trainer, Berater, Coaches, Speaker … relevant ist: Wer sich und/oder etwas bekannt machen will, einer definierten Öffentlichkeit gezielt oder auch „der breiten Masse“, braucht die Medien, seien es klassische (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, TV), seien es moderne (online/digital, […]

Das Halsband der Tauben

Wenn Leser Lust und/oder Interesse hat, in die arabische Literatur einzutauchen, greife er nach diesem dicken Paperback, annähernd 600 Seiten stark. Mit diesem Umfang erinnert der Text an 1.001 Nacht genauso wie durch vielerlei Seitenschwenker mit immer neuen „Bildern“, die es im Islam ja eigentlich zu vermeiden gilt. Mekka ist der zentrale Ort des Geschehens, […]

Harte Zeiten

„Erzählung aus Finnlands letzten Notjahren“ lautet der Untertitel, der allerdings nur innen auf dem Titelblatt genannt wird, geschrieben aus eigenem Erleben von einem, dessen Name dem Leser schon zeigt: Das ist seine Heimat, dieses Tavastland. Und so führt der Verlag selbst dieses Buch ein, das fast wie Dokufiktion daher kommt, erschienen im Jahr des Gastlandes […]

Die Hexe von Nassau

Da wird Geschichte aufgearbeitet – Hexen-Prozesse aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Und das als historischer Thriller, wirklich exzellent recherchiert und spannend in der Dramaturgie: Kann es da überhaupt noch ein happy-end(ing) geben? Das muss Leser selbst erlesen. Und bis dorthin mal die Sicht des obsessiven Hexen-Verfolgers und Henkers erdulden, der hier als absoluter Sadist rüber kommt. […]