Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Hirngerecht arbeiten in der Welt des Multitasking“ versucht der Autor zu vermitteln, denn, so seine These: „Wir arbeiten nicht hirngerecht!“. Die moderne Arbeitswelt sei geprägt von Hektik, Zeitdruck, Ablenkungen. Zwar passe sich unser Gehirn auch an diese neue Umwelt an, doch in Jahrmillionen sei das langsam aufgrund veränderter Rahmenbedingungen gewesen statt nur „hurax durax“ (meine […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Die Autorin ist Professorin für Strategisches Management und Wirtschaftsethik an der RWTH Köln – und bietet Einblick in „Die Macht der Netzwerke: Goldmann Sachs, Kirche, Google, Mafia [&] Co.“. Versprochen wird, dass Sie das Geheimnis lüftet, „um die wirtschaftliche und emotionale Macht derartiger Seilschaften“ und deren Strategien globaler Wirkung enthüllt. „Zweifellos virtuos verstehen sie es, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Wow, auf eine solche Idee, muss ein Autor erst einmal kommen: Die menschliche DNA beinhaltet eine „schicksalhafte Botschaft“, die geradezu unglaublich ist. Das erschließt sich dem Leser schon früh in diesem Opus von mehr als einem halben Tausend Seiten – und damit auch der Hintergrund des parallelen Verschwindens zweier Personen in Stockholm und Amsterdam. Einmal […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Untertitel („… im 21. Jahrhundert“) ist natürlich mitzulesen: Natürlich ist der Anklang an den berühmten Vorgänger von Karl Marx bewusst gesetzt. Und wenn Piketty auch durchaus Gleichklang zum „Ur-Kapital“ mitschwingen lässt, in seiner Kritik am Kapitalismus des Jahrhunderts 21 (zumindest an dessen Anfang), setzt er doch seine eigenen völlig anderen Akzente. Nun kann dieser […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Mit einem Vorwort von Hellmuth Karasek“, Publizist und Literaturkritiker – und mit dem gleich positionierenden Untertitel „Über den Niedergang unserer Sprache“. Weniger puristisch, als dies erwarten ließe, erfreulicher Weise. Alles in allem ein harscher Marsch durch die Unbilden des Umgangs mit der deutschen Sprache, in Medien, im Alltag, in Marketing und Management – und das […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Moderationsmethoden, Erfahrungen, Workshopdesigns“ liefern die beiden Autorinnen, voll aus der Praxis schöpfend, eigener wie jener diverse Co-AutorInnen: Die werden am Ende des Buches vorgestellt. Knapp 2/3 der 350 Seiten sind konkreten Methoden gewidmet, eingeleitet durch ausführliches in fünf Kapiteln: Da geht es um die „Kombination von Experten- und Prozessberatung“ (1) im Sinne von „sowohl als […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik“ untertitelt dieses lesenswerte Sachbuch und führt damit einen Begriff ein, den die Autoren geprägt haben: Regelmäßig findet sich die „Unstatistik des Monats“ im Internet, nämlich auf www.unstatistik.de. Viele Aspekte habe ich wieder gefunden, die ich selbst schon in diversen Publikationen adressiert hatte, siehe fehlerhaftes Nutzen von Prozent-Zahlen (Prozentpunkte vs. […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein Thema von höchster Brisanz, geschrieben nachweislich VOR den Snowden-Enthüllungen und der Zeit der großen Drohnen-Diskussion in Deutschland Mitte 2014, seien es bewaffnete oder „nur“ dem Aufklären dienende für die Bundeswehr, seien es Transporter, wie sie z.B. amazon einzusetzen gedenkt. In diesem Krimi (eher: Thriller) dienen sie jedenfalls totaler Überwachung und digitaler Forensik, mit der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Bei der Lektüre fühlte ich mich an Sostschenko und andere russische (eigentlich: sowjetische) Satire-Autoren erinnert, gelesen vor langer Zeit: Davon ist auch viel vergangen, bis er publiziert wurde … Die vorgelegte neue Übersetzung ist sprachlich genial, weil: im Original wohl ziemlich herausfordernd: „Sehr viel Wert wurde auf die Übernahme der auch im Russischen kühnen Metaphern […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Altlasten im Granit“ verdeutlicht der Untertitel gleich, dass es hier um strahlende Abfälle geht. Und natürlich auch um Korruption – oder um Amigos, wie das in der jungen bayerischen Vergangenheit gerne verharmlost wurde. Durchaus denkbar, dass aufgelassene Granitsteinbrüche im tiefsten Bayerwald als geeignet für ein Endlager gesehen würden? Wer weiß, wie weit derlei Evaluationen in […]