Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Blutdämmerung

„Thriller“ heißt es da lapidar – und in der Tat: Schauder kann einem schon den Rücken runter laufen, bei dieser Geschichte, die in Köln spielt. Insofern ist das auch ein Lokalkrimi, wobei der handelnde Fallanalytiker aus Stuttgart anreist, im Grunde gegen seinen Willen. Doch ist das dann die fünfte tote „Braut“, die im See am […]

Kunst und Keksdose

„125 Jahre Bahlsen“ – Unternehmens-Geschichte in ein Kunstbuch gegossen? Ja, und ein Füllhorn für alle, die sich für Design interessieren resp. beruflich damit zu tun haben. Denn natürlich haben sich Formen und Ausstattung der aufwändigen Geschenk-Verpackungen zu vielerlei Gelegenheiten im Verlauf von anderthalb Jahrhunderten immer wieder geändert, teils den Wandlungen der Kunst geschuldet, teils durchaus […]

Bozzetto

Ein Bozzetto, das ist quasi das Modell für eine Skulptur oder ein Gemälde, ein Entwurf. Das ist für sich genommen noch nichts Außergewöhnliches. Doch wenn einem solchen Bozzetto besondere Wunderkräfte zugesprochen werden resp. dem jeweiligen Besitzer Fluch-Folgen drohen, ähnlich manchen (ägyptischen und anderen) Mumien, dann wird eine Geschichte daraus. Auch deshalb, weil sich für eine […]

Souveräne Brückenbauer

Das Jubiläum im wörtlichen Sinne: 60 Jahre VdÜ – wird von zahlreichen Aktiven des Verbandes in acht thematischen Kapiteln gefeiert, die mal eher sachlich, mal sehr persönlich, mal mehr erlebnisbezogen und auch gefühlig geraten sind und dem Leser einen nachfühl- und nachvollziehbaren Einblick in Wohl und Wehe, in Freude und Leid der Übersetzerwelt schenken. Die […]

Explosion des Wissens

Der Originaltitel weist darauf hin: Bei diesem einer Schatztruhe ähnelnden Buch handelt es sich um den zweiten Teil einer sozialhistorischen und soziologisch inspirierten Übersicht über Entstehen, Verbreiten und Verwerten von Wissen: A Social History of Knowledge, Volume II. Während Band 1 den Zeitraum 1500 bis 1750 umfasst, widmet sich der zweite Band um den Zeitraum […]

Denken – Wie das Gehirn Bewusstsein schafft

Der Mathematiker und Psychologe (neurowissenschaftliche Kognitionswissenschaft) referiert ausführlich aus neuroempirischer Perspektive jene Versuchsanordnungen und Befunde, die nachweisbare grundlegende Aspekte von Bewusstsein liefern. Sein Fokus liegt auf einer engen, empirisch zugänglichen Definition von Bewusstsein (kognitive Operationen) und konzentriert sich auf „den bewussten Zugang oder die Fähigkeit, ausgewählte sensorische Reize bewusst wahrzunehmen.“ (353) Wahrnehmung ist denn auch […]

Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung

Konrad Paul Liessmann, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, widmet sich einem Phänomen, das, wenn auch zaghaft, allmählich auch in der Bundesrepublik öffentliche Erwähnung findet: der Praxis der Unbildung nicht nur trotz, sondern gerade aufgrund der Ausrichtung von Bildungsinstitutionen und fragwürdigen Kriterien der Bewertung von Leistungen in Schule und Universität. Zu nennen ist […]

Das letzte Schwurgericht

Ein Mainfranken-Krimi – und „Ein Simon Kerner Thriller“ – und der ist Richter, eine eher ungewöhnliche zentrale Figur in einem Krimi. Und was da geschieht, im Umfeld des Gerichts, nimmt schon bizzare Züge an, nur teils wegen der bei jedem Mord ins Spiel kommenden toten Raben, einem alten Zeichen … „Die Ermittlungen lassen vermuten, dass […]

Deiner Seele Grab

„Kommissar Dühnforts sechster Fall“ – und einer mit „Doppler-Effekt“: Eigentlich ist er noch meinem anderen Fall beschäftigt, bei dem er allerdings in eine Falle läuft und ein Disziplinar-Verfahren angehängt bekommt. Soviel sei verraten: Auch das geht gut aus für ihn – allerdings aufgrund des Einsatzes seiner Gefährtin … Und auch den eigentlich Fall klärt er […]

Social Business

„Von Communities und Collaboration – Social Media auf dem Weg ins Unternehmen“ lautet der Untertitel – und geboten wird ein „Praxisorientierter Leitfaden“. Dafür stehen die Herausgeber und weitere Artikelschreiber, einerseits Anbieter von derlei Plattformen und Software, siehe etwa Microsoft, andererseits Anwender in der Unternehmens- und Berater-Praxis: Da ist eine Menge Stoff geboten, etwa rund um […]