Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Praktische Umsetzung des EFQM Excellence Modells“ wird in diesem Reader geboten: Das ist es, was die Autoren aus der Praxis berichten können. Dazu gehört ein Fragebogen zur Selbstbewertung als Download: So kann Leser besser einschätzen, was ihm dieses Modell ggf. bringen mag. „Die Anwendung dieses Gedankengutes ermöglicht die systematische Bewertung der Organisation im Lichte ihrer […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Lange nicht mehr in Finnland gewesen oder kurz vor der ersten Reise dorthin? Ha, exzellente Chance, sich interkulturell vorzubereiten! Denn es ist kaum damit getan, ein wenig Sprachführer zu inhalieren resp. dabei zu haben – das könnte ich schließlich leisten. Zudem war ich in jungen Jahren öfters oben – doch wer weiß, nach bald dreißig […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Wer mehr fragt, braucht weniger zu laufen“, wird auf dem Rücktitel ein ägyptisches Sprichwort zitiert – und um die These ergänzt „Vor der guten Antwort steht immer die noch bessere Frage.“ Dennoch stimmt das geflügelte Wort ebenso „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten“. Der Autor leitet mit Fragen durch das Thema, mit folgenden […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der neue „Millionen-Bestseller aus Russland“ stammt vom Autor von Metro 2033 (und inzwischen auch 2034), von mir ebenfalls besprochen, um das herum sich ein „Universum“ an Mitschreibenden entwickelt hat: interessantes Konzept! Hier sind wir einige Jahrhunderte weiter – und diverse Milliarden Menschen. Entgegen aller Erwartungen heutiger Zeit unterstellt der Autor, eine Vervielfachung der heutigen 7 […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Eigentlich schreibt er ja Unterhaltsames, der Axel Hacke. Dennoch reihe ich dieses neue Bichl von ihm unter „Sachbuch“ ein: War schon einmal eines von ihm derart journalistisch? Auszüge hatte ich vorher bereits live erleben dürfen, in Ulm: Er war fürs Abend-Programm bei der Jahrestagung des Bundesverbandes der Deutschen Versandbuchhändler eingeladen. Und landete einen vollen Erfolg, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Innovationstreiber für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“: Gesammelt und aufgearbeitet in diversen fokussierten Teilthemen unterschiedlichen Umfangs, vom Einzelartikel bis zu einem halben Dutzend, je nach Gewichtung. Immerhin haben sich „FAZ-Institut Innovationsprojekte“ und „Innovationsmanager – Magazin für Innovationskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg“ dafür zusammen getan, was für einen gesunden Fundus an Konzept und Inhalt spricht. Schöne Kombination […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Noch ein Buch zu Kampagnenmanagement? Nun, dies ist eine Dissertation – was zeigt, wie ernst eine sinnvolle Koordination werblicher Maßnahmen inzwischen genommen wird. Mit diesem Ziel, wie von Prof. Klaus Wilde in seinem Geleitwort definiert (S. V): „Das K. hat hier die Aufgabe, ausgehend von einem umfassenden Bild des Kunden („One Face of the Customer“), […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Die Bombe tickt …“ leitet der Rückseiten-Text ein – und schafft für den Vor-Leser auch gleich das Verbindende zum Inhalt: Ein Erpresser hat sich im Kölner Dom verschanzt, Sprengstoffgürtel am Körper, Stieftochter an unbekanntem Ort lebendig vergraben. 50 Mio. Euro müssen her, dazu freies Geleit – ein neues Leben auf Kuba soll es werden … […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„E-Mails, Briefe und Kampagnen. Multi-Channel-Methoden für Print und Digital“ setzt in gewissem Sinne vielerlei Publikationen von Hans-Peter Förster fort, u.a. Corporate Wording (diverse Titel von mir hier ebenfalls besprochen). Und um welche Themen geht es dann hier konkret? Förster hat einige Vorgehensweisen „auf den Punkt gebracht“, die aus dem Marketing nur scheinbar entlehnt sind, gehört […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Stärkung der Lernortkooperation in der dualen Berufsausbildung durch Web 2.0“ ist der Ansatz – und der fordert genau das: stärkere Zusammenarbeit der Beteiligten, nämlich des Ausbilders im ausbildenden Betrieb, des/der Auszubildenden – und den Lehrern der betreffenden Berufsschule. Dafür eine Plattform zur Verfügung zu stellen, ist erste Voraussetzung dafür – da wären evt. auch die […]