Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Populäre Beststeller“ stellt die DUDEN-Redaktion vor, und zwar ausgewählte des 20. Und 21. Jahrhunderts – wobei auch das 19. Beisteuern darf. Zwar nach Autoren-Alfa geordnet, aber vorab in Kapitel unterteilt: Kultbücher (siehe „Uhrwerk Orange“ oder „Der Name der Rose“, auch „Harry Potter“), Bücher, die die Welt bewegten (Onkel Toms Hütte oder 1984 z.B.), Bücher der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Neapel in den 1930-er Jahren: Der Duce hat gerade seine Schwarzhemden erfolgreich platziert, was ins Geschehen durchaus mit einbezogen ist. Spielt das vielleicht sogar mehr als eine Nebenrolle, in dieser Story? Muss Leser selbst erschließen … Und entscheiden, ob das, was Ricciardi erlebt, wirklich als „Versuchung“ zu werten ist?! Wobei, zwischen zwei Frauen hin und […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Wie wir am nächsten Aufschwung mitverdienen“ ist das untertitelnde Versprechen des Autors. Er sollte das wahrhaft einschätzen können: Als FAZ-Korrespondent ist er seit 2009 in China, beobachtet, berichtet, bewertet. Wobei gerade jetzt, da ich diese Rezension schreibe, eher Stirnrunzeln angesagt scheint: So schwach wie seit Jahrzehnten nicht erlebt entwickelt sich das Wachstum – gerade mal […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein heißes Eisen fasst der Autor an, in Zeiten extremen Gratis-Bietens im Internet und Diskussion darum: Wird es jemals möglich sein, Geld für bis dato frei Verfügbares zu nehmen, fragen sich vor allem Verlage. Doch, das geht, meint der Autor, mit Diskussion von Modellen wie Follow-the-Free, Long-Tail, Open-Business, Algorithmen etc., mit vielen Beispielen aus der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Intelligent mit Gefühlen umgehen und dabei abnehmen“ ist das Versprechen der Autorin. Dazu greift sie auf vielerlei Vorgehensweisen zurück, die dem einen oder anderen bekannt vorkommen mögen. Für mich durchaus überzeugend, weil sie auf auf Erkenntnisse aus der Hirnforschung Bezug nimmt – teils sogar aus dem Neuro-Marketing: herrliches Beispiel für den „Blick über den Tellerrand“! […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Interessanter Seitenblick, der die Aussicht auf ein überraschend vielfältiges Gebiet eröffnet: Da ist von Musik die Schreibe, von der „Visualität japanischer Phantastik“, auch von Lovecraft und einem Paradigmenwechsel, schließlich folgen fantastischer Horror und „Variationen des Mittelalters“, nämlich in den „Nibelungen“. Offenbar ist auch viel Individuelles erlaubt, siehe schon die unterschiedliche Schreibart von „Fantastik“ … Zu […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Eine Autobiografie – eine Familiengeschichte – ein Roman? Tatsächlich habe ich lange gezögert, meine Rezension unter „Belletristik“ einzuordnen – oder doch Sachbuch? „Roman einer Familie“ hat der Autor sein Werk genannt und nimmt „doch“ laufend Bezug auf Quellen eben seiner Familie, Tagebuch, Briefe, Erinnerungen. Primär spielt die Handlung in Bremen-Vegesack, nahe am Wasser. Und arbeitet […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Basisinformationen zum Veranstaltungsmarkt in Deutschland“ liefert diese Studie, nämlich aus der Perspektive der befragten „Eventplaner“ aus veranstaltenden Unternehmen. Und was hat das nun mit Weiterbildnern zu tun, nämlich Trainern, Beratern, Coaches, Speakers, Personalentwicklern? Nun, es ist sicherlich hilfreich, mehr darüber zu erfahren, welche Kriterien Entscheider wie Ausführende an ihre Wunsch-Location anlegen, oder? Und auch darüber, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Immer wieder kehrendes Motiv: Bahnhöfe – witziger Weise hatte ich wenige Tage vor der Lektüre einen Film über die Reise von Eisenbahn-Fans durch Finnland gesehen. Und der „Held“ des Romans findet in Finnland die Lösung seines Knotens … Passend dazu, dass ich in diesem Jahr 2014 mit zwei (Schul-)Freunden nach längerer Pause mal wieder eine […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Knackige Texte in 50×2 Minuten“ ist das Versprechen dieses Kartensets von Heragon: Wie immer in der Reihe „Sofortwissen kompakt“ gibt es 50 Themen, die auf einer Seite definiert und auf der Rückseite „gelöst“ werden. Beispiel „Kurz und bündig“: „Weniger ist auch in der Sprache mehr … Wie befreien Sie Ihren Text von Überflüssigem?“ Mögliche Antworten: […]