Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Evangelische Theologe und Theologische Vorstand des Diakonischen Werks der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg legt den ersten Band der neuen wissenschaftlichen Reihe zu Abhandlungen, Erörterungen, Darstellungen zu Themen der heutigen Diakonie vor. Die Aufsätze und Vorträge entstammen den letzten 20 Jahren der Berufsbiografie des Autors und sind komplett überarbeitet. Der Titel spannt einen weiten Bogen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der niederländische Professor für Neuropsychologie an der Universität Groningen hat ein schmales Buch geschrieben, das in leicht lesbarer und sehr informativer Form über das älter werdende Gehirn spricht. Neben Forschungsergebnissen, Experimenten und kurzen Darstellungen einzelner – meist Mut machender – Schicksale erläutert André Aleman, was insbesondere nach dem 20. Lebensjahr (!) in von Alterserscheinungen betroffenen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Vielleicht entschließt sich der Leser dieses von Hinrich Schmidt-Henkel übersetzten und mit einem Nachwort bereicherten Romans dazu, während des Lesens, zu eben diesem Nachwort und den „fünf Unterhaltungen“ von Hans Magnus Enzensberger zu springen – auf der Suche nach Orientierung angesichts der Vielzahl an Personen (97, so „Der Andere“ in der ersten, sich der Topologie […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Kulturjournalist und Essayist Arno Frank hat ein „Pamphlet“ geschrieben, eine kurze Schrift, die sich in einem Atemzug lesen lässt und dennoch ohne Hast und mit Gelassenheit – jedenfalls jene Leser, die a) sich Bereitschaft und Fähigkeit bewahrt haben, „Schwarm“, „Meute“, „Masse“, „Netzeuphoriker“ handlungs- und gesellschaftskritisch zu betrachten und b), eine pointierte Sprache mitsamt Kurzzitaten […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Meine Empfehlung: Das übersichtliche und informative Inhaltsverzeichnis durchschauen; einen Artikel nach Interesse wählen und lesen – und sich dann durch die Verweise auf andere Artikel in dem Band hypertextartig oder enzyklopädisch weiterleiten lassen. Das ist einer der für den Leser hilfreichen Eigenheiten dieses Nachschlagewerks. Ein weiterer liegt – bei aller Unterschiedlichkeit von Ausführlichkeit, Tiefe, Spezialisierung […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Heragon Verlag bietet zu unterschiedlichen Themen Kartensets an, die in jede Jackentasche passen. Jedes Set besteht aus 50 Karten, auf deren einer Seite Fragen, Thema, Problemstellung, auf der anderen Seite mögliche Antworten, Anregungen und Handlungstipps. Ganz frisch erschien nun von Hanspeter Reiter ein Kartenset mit dem Titel „Telefon Marketing“. Doch die Karten bieten über […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das Buch, 2008 erstmals erschienen, ist als Dialog konzipiert: Elisabeth Wehling als Fragende, George Lakoff als Antwortender. Inwiefern das Format überzeugt, muss jeder Leser für sich beantworten. Die Antworten – eher kurzen Referaten ähnelnd – nehmen den größten Platz ein; denn in ihnen führt der Metaphern-Spezialist aus, inwiefern insbesondere politisches Reden metaphorisch ist, welche konzeptuellen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Wirtschaftswissenschaftler und Zukunftsforscher (FutureManagement-Group AG) hat eine Vision und eine Mission, die er dem Leser in eindringlichen Appellen, suggestiver Tonlage und zuweilen moralisierender Dramatik sowie mit ausführlichen Beispielen aus Historie und dem gegenwärtigen privaten, unternehmerischen und gesellschaftlichen Leben, Anleihen insbesondere aus Psychologie und Neurowissenschaften sowie – eingedenk der Dringlichkeit, die er empfindet – mit […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Dass hier irgendwie eine Umwelt-Problematik im Spiel ist, wird recht schnell klar – im Grunde ja schon durch den Titel J … Dieser Krimi ist einer, der eine klassische Handlung (Finden des (wahren) Täters) mit Beziehungskisten mischt: Was ist mit dem Lebensgefährten der Hauptperson Andrina los, Polizist seines Zeichens, dem Anschein nach im Techtelmechtel mit […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Dieser Thriller, hält, was er verspricht: Thrill en masse. Dennoch kommt er eher als Wissenschafts-Dokufiction daher: Im Mittelpunkt steht die Umweltaktivistin Rachel, der Sohn von Geburt an gelähmt ist, wohl aufgrund chemisch verunreinigten Nahrungsergänzungsmitteln, die sie (auf eine Empfehlung Ihrer Schwiegermutter hin) während der Schwangerschaft eingenommen hatte. Diesen Zusammenhang versucht sie schon länger nachzuweisen – […]