Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Bußestunde

Letzmals das A-Team – ein furioses Finale rund um Paul Hjelm und seiner scheinbar bunt zusammen gewürfelten Truppe von Experten unterschiedlicher Couleur, die immer im Visier internationaler Terroristen und organisierten Verbrechens stehen – weil sie eben diese im Fokus haben. Als eigentlich nicht vorhandene Gruppierung müssen sie durch Erfolge beweisen, dass sie ihr Geld wert […]

Ein Engel im Winter

Eine sanfte, wunderschöne Geschichte – und wie es auf der U4 heißt „Eine Hymne an das Leben – und zugleich eine himmlische Liebesgeschichte“. Der „Held“ der Geschichte tut sich schwer mit dem Leben, das ach so erfolgreich ist – und nach best bekanntem Strickmuster eine schlecht ausbalancierte Work-Life-Balance liefert: Frau und Tochter weg – und […]

Equadrat

„Wie Ihre Gedanken die Welt verändern“ – der Untertitel verweist klar auf die Grundgedanken der Autorin: Es geht um quasi die Übersetzung der Einstein-Formel auf den menschlichen Geist, um „potenzierte Energie“. Dazu liefert sie „Neun Beweise zum Selbsttesten“, darunter derlei wie selektive Wahrnehmung und „Abrakadabra…: Alles, worauf wir uns konzentrieren, wächst und vermehrt sich“. Alles […]

Die größte Erfindung der Menschheit

„Was mich meine Jahre am Amazonas über das Wesen der Sprache gelehrt haben“ als Untertitel verweist direkt darauf, dass der Autor als Feldforscher wichtige Erkenntnisse mitgenommen hat, die er nun mit uns teilt. Die Kernbotschaft hat er in sein Vorwort gepackt (S. 11), das deshalb weitest gehend zitiert sei: „Die Menschen des 21. Jh. Entwickeln […]

Die soziale Eroberung der Erde

… hat die Auszeichnung „Wissensbuch des Jahres 2013“ in der Kategorie „Überblück“ gewonnen, als „das informativste Buch“ lt. „bild der wissenschaft“. Und durchaus zu Recht, wie ich nach Lektüre meine, bringt der bekannte Autor doch „eine biologische Geschichte des Menschen“ kompakt und zugleich umfassend-nachvollziehbar. Das Fazit in wenigen Sätzen zieht der Verlag selbst treffend in […]

Facilitating Change

„Mehr als Change-Management: Beteiligung in Veränderungsprozessen optimal gestalten“ – sagt schon sehr viel, im Grunde schon fast alles: Anderen zu ermöglichen, Prozesse zu erkennen und dann selbst zu beeinflussen, meine Worte. Wobei das ja „eigentlich“ als Überschrift zu jeglicher Weiterbildung gilt resp.: gelten sollte … Als Konzept kommt Facilitating ein wenig als Zwischending von Coaching […]

Des Finders Lohn

Die Charaktere der handelnden Figuren sind es, die den Lesegenuss bei dieser Autorin ausmachen, die übrigens auch unter dem Pseudonym Barbara Vine Krimis veröffentlich hat. Seien es Hauptpersonen wie hier der Kunsthändler Eugene Wren, der es mit dem Fund eines Umschlags mit Bargeld zu ernst meint und damit in schwierigste Situationen gerät, mit ihm seine […]

Intelligenz

Die in der Lernszene bekannte Professorin für Psychologie und Leiterein des Arbeitsbereichs Lehr- und Lernforschung an ETH Zürich sowie der Grazer Professor für Psychologie und Leiter des Arbeitsbereiches Differentielle Psychologie haben ihre Schwerpunkte in diesem Buch zum Thema Intelligenzmessung zusammenlaufen lassen. Das Autorenduo tritt dezidiert für mehr und bereits im Kindesalter angewandte Intelligenztests ein, um […]

Was können wir wissen?

Die zwei Bände des Philosophen und Mitglieds der Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle versammeln Aufsätze aus den 1980er Jahren. Sie bringen das näher, was als Evolutionäre Psychologie oder auch – expressis verbis in Band 2 – als neue Naturphilosophie bezeichnet wird. Das Alter der nicht aktualisierten Beiträge (aktualisiert sind nur die Literaturangaben) ist ihnen […]

Aristoteles – Lehrer des Abendlandes

Auf der Rückseite des Buchumschlages heißt es unter anderem, das Buch sei „eine Einladung, Leben und Werke des bedeutendsten Philosophen der Antike kennen und verstehen zu lernen.“ Die aufmerksame Lektüre bietet indes noch mehr: Der Leser erkennt, warum und inwiefern es noch und vielleicht gerade heute bereichernd ist, aristotelische Denkstrategien, analytische und synthetische Denkbewegungen ebenso […]