Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Markus Gabriel, der jüngste Philosophieprofessor der Bundesrepublik, ist dem Leser vermutlich in den letzten Monaten so oft in öffentlichen Medien begegnet, dass eine nähere Vorstellung entbehrlich ist. Der von Markus Gabriel in verschiedene „Bereiche“ und „Sinnfelder“ (alternativ zu „Welt“) hineingeworfene bzw. von Interpretierenden und Denkenden aufgefangene und mit „Sinn“ (existenziale Kategorie) versehene Neue Realismus (Wortschöpfung […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes wählt einen frisch-frechen Ton, der allerdings nicht in Saloppheit abgleitet, sondern eine ernst zu nehmende Polemik demonstriert. Die Ausführungen kreisen um ein bekanntes Phänomen, das Josef Kraus als Komplementarität, fast als dialektischen Prozess herleitet: Helikopter-Eltern und –kinder und ihn dialektisch fasst. Er wendet sich gegen Pädagogisierung sämtlicher Lebensbereiche; denn die […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das Buch des heutigen Leiters der Personal- und Organisationsentwicklung einer norddeutschen Universalbank ist ein Plädoyer: für evidenzbasierte PE und OE. Entschieden tritt er an gegen Psychologisierung (wie die Rezensentin in ihrem Buch „Unternehmen in der Psychofalle“) und – expressis verbis – gegen das, was er Esoterisierung nennt. Esoterisches, so das Diktum, habe in Unternehmen nichts […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Dies als Vorbemerkung: Der Titel hat mich angesprochen, auch und gerade unter GABAL-Aspekten – im GABAL e.V. geht es ja gerade darum, Weiterbildung für Weiterbildner zu bieten. Das zum einen – und auch dies: Wer mich als Autorin kennt, weiß, ich provoziere gerne, um Weiterführendes (Weiterbildendes!) anzustoßen. Das weiß auch Sonja Radatz, die in ihrer […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten“ haben die Autoren zusammen getragen, die in einer Arbeitsgruppe zusammen gearbeitet haben, so „Hochschule und Praxis“ zu verbinden, wie auch GABAL e.V. im Langnamen als Ziel formuliert hat. Der als Hsg. mit genannte Prof. Dr. Norbert Walter (ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank) hat das Erscheinen des Bandes nicht mehr erlebt – er […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ooh, ooh – das ist schon hammerartig, was die Autorin sich da hat einfallen lassen: Zufällig wird beim Abriss eines alten Hauses im Keller ein Käfig entdeckt, aus Menschenknochen gebaut – darin: ein halbtotes Kind, völlig verwahrlost und entkräftet. Das Paar Phil Brennan (Kommissar) und Marina Esposito (Profilerin) stoßen auf einen scheinbar kaltblütigen Menschensammler, der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern“ legt den Finger in diverse Wunden – und zeigt zugleich mögliche Lösungen auf. Im Spagat innerhalb einer immer älter werdender Bevölkerung zwischen einerseits wachsendem Arbeitskräfte-Mangel und auf der anderen Seite Rausschieben des Renten-Eintrittsalters: „An einem längeren Arbeitsleben führt kein vernünftiger Weg vorbei“, so die Autorin, erfahrene Wirtschaftsjournalistin. Sie hat […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein Psychothriller, der sein Versprechen („Vox-Top-Thriller“) wahrlich hält: Jan rechnet sich neue Chancen aus, nachdem er Laura nach langen Jahren wieder gesehen hat. Doch der gemeinsame Aufenthalt an der Cote d´Azur wird zum Horror-Erleben: Laura ist verschwunden, nach einem Streit mit dem anderen Pärchen des Urlaubs-Szenarios. Und die Rückkehr nach Berlin bringt zunächst auch keine […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Vom Einkaufsparadies zum Datenverwerter“ trifft naturgemäß den Nerv – durchaus ungewollt: Derzeit ist (im Spätsommer 2013) nach wie vor der NSA in aller Ohren – durchaus im Sinne des Wortes J … Hier ist´s anders gemeint, es geht letztlich um Big Data: Erst das, was Jeff Bezos (resp. seine Mitarbeiter) aus den Kundenbeziehungen gelernt hat, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Tja, was ist das eigentlich – die Geschichte von einem alten „Mann und die Schuld“ – und der Sühne? Kaum ein Thriller im klassischen Sinne, und dennoch: höchst spannungsreich und lange ergebnisoffen. Eine Menge schwarzer Humor ist drin – und jedenfalls schreibt der Autor durchaus jenseits üblichen, gewohnt actionreichen skandinavischen Krimis … Kurz zusammen gefasst, […]