Skip to main content

Alle Beiträge von Hanspeter Reiter

Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.


Beherzte Freiheit

„Wie wir Freiheit zurückgewinnen“ sinniert der bekannte Verfassungs- und Steuer-Rechtler, der in der Vergangenheit mehrfach Ansätze unternommen hat, das deutsche Steuerrecht zu reformieren – es gerechter, befreiter werden zu lassen. In diesem Buch geht es allerdings um mehr, das „große Ganze“… Freiheit, die ich meine?! Der Titel sagt es: „Beherzte“ Freiheit gibt es nur für […]

Sörensen fängt Feuer

„Wer ohne Sünde ist…“ weist als Rück-Titel gleich darauf hin: Hier geht es (auch und u.a.) um Religion … In diesem zweiten Band zum Kommissar mit der Angststörung. Kindes-Missbrauch? Wobei das mit dem Feuer metaphorisch gemeint ist, wie sich schließlich heraus stellt: nix Feuerteufel oder so… Vielmehr dies: „Es ist kurz vor Weihnachten. Und ausgerechnet […]

Eskapaden

„Der achte Fall für Bruno, Chef de police“ führt die erfolgreiche Reihe rund um Benoit Courrèges fort, im Grunde „von allen“ Bruno genannt. Geschrieben von einem Schotten, der seine „neue Heimat“ im Périgord gefunden hat – und ihr in jedem (Lokal-)Krimi aufs Neue eine Art Denkmal setzt … Aufs Korn genommen …kann sich mancher Protagonist […]

Codename Eisvogel

„The Kingfisher Secret“ kommt extrem klandestin daher: Autor anonym, Namen verfremdet – und dennoch wird umgehend klar: Es geht um den aktuellen US-Präsident, seine Exfrau – und um Russland resp. vorher SU. Mit wechselnden handelnden Personen in dortigen Geheimdiensten, immer mit gleichem Ziel: Unterwandern westlicher führender Personen, politisch und wirtschaftlich. Bedauerlich: Diese Verschwörungstheorie liest sich […]

Das Prinzip der Chimäre

„Eine Anthropologie des Gedächtnisses (Ethnographien)“ bietet einen Blick aus völlig veränderter Perspektive – wichtig und weiter führend für Weiterbildner jeglicher Couleur! Mischwesen und Gedächtnis Bildliche Symbole bildeten wohl die Basis für die Entwicklung der Schrift(en) – und derlei gibt es auch in schriftlosen Kulturen. Mischwesen wie die „Blitzschlange“ dienen dabei im Besonderen dem Merken, dem […]

Diskurse, die wir führen müssen

…heißt die Reihe von sechs Bändchen plus dem Extra-Band in der Kassette „Perspektivwechsel: Die Essays zusammen betrachtet“. Essays – also diesseits wissenschaftlicher Abhandlung, jedoch jenseits oberflächlicher sachlicher Darstellung. Schon mal definiert als „geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht die persönliche Auseinandersetzung des Autors mit seinem jeweiligen Thema. […]

Believe me

„Spiel Dein Spiel. Ich spiel es besser“ erläutert der Untertitel in deutscher Sprache etwas genauer: Um Vertrauen geht es, das zeigt sich bald … Schauspiel, Vertrauensspiele und mehr… Und es geht um – reale Virtualität?! Das jedenfalls kam mir spontan in den Sinn, quasi das Gegenteil der viel gerühmten „Virtual Reality“ mit all ihren Varianten, […]

Assembly

„Die neue demokratische Ordnung“ versuchen die Autoren zu fassen, Denkanstöße zu geben. Überzeugend, provokativ, anregend. Demokratie vs. Autokratie Trump, Putin, Erdogan & Co.: Autokraten an der Macht… Ein „Konzept“, das durchaus herkömmlich bekannt ist, doch aktuell bedauerlicher Weise fehlbesetzt: „Seit rechte Bewegungen weltweit erstarken, wird die Frage immer dringlicher, wie man demokratische Bewegungen effektiv organisieren […]

Es war einmal in Amerika

„300 Jahre US-amerikanische Kunst“ ist der umfangreiche, kunstgeschichtlich exzellent aufgearbeitete Katalog zur Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum Köln 2018/19 (noch bis 24. März 2019). Kunst in den USA … und das auch in deren Vorfeld, denn ein Jahrhundert fehlt ja noch, wenn der Band 300 Jahre umfasst: „Es war einmal in Amerika. 300 Jahre US-Amerikanische Kunst“ bietet […]

Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Der Titel irritiert; denn ein Humanismus, der digital ist, scheint eine Metapher, eine Art Wolpertinger zu sein. Erläutert wird die Kombination eher indirekt. Der Name „Digitaler Humanismus“, den das Ehepaar Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld, nutzen, kann als Kompromiss durchgehen, der das Beste beider Welten vereint (in diesem Sinn besonders, wenn auch vage, dem Schlusswort […]