Alle Beiträge von Hanspeter Reiter
Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
„Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ versammelt auf mehr als 250 Seiten einen Rundumschlag zur je eigenständigen wie gemeinsamen Geschichte: Ein gar zu aktuelles Buch, manches besser zu verstehen .. Ukrainer und Russen …haben eine lange gemeinsame wie wechselvolle Geschichte, das wird hier überdeutlich: „Russen und Ukrainer bezeichnen sich seit Jahrhunderten als Brudervölker, […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
„Eine Kinderärztin erforscht die heilende Wirkung des Penicillins (Die Kinderärztin, Band 3)“ erzählt aus der Umbruchzeit vor bald 100 Jahren: Fast 500 Seiten spannende, unterhaltsame und höchst informative Prosa! Die Weimarer Republik …steht kurz vor ihrem Scheitern, das deutet sich schon an! „Licht und Schatten in der Weimarer Republik: Berlin 1929: Marlene von Weilert genießt […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
„In 10 Schritten zu mehr akustischem Charisma“ zu kommen, das verspricht die Autorin im Untertitel dieses – nun: Kompakt-Handbuchs, Ratgebers – gar: Workbook… Stimmt alles? Das starke Learning dieser knapp 150 Seiten liegt darin, relevante Wirk-Parameter zu verstehen und vertiefend umsetzbar nachzuvollziehen. Was gilt denn: „Sind begnadete Redner wie Steve Jobs oder Barack Obama „Meister […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
„Mordgruppe Band 1“ verweist darauf, dass eine Serie entsteht. Und „…wird in Kürze tot aufgefunden werden“ auf eine interessante Herangehensweise des Täters. Die lernt die Leserschaft auf 400 Seiten gar trefflich kennen… Predictive policing …wäre das quasi umgekehrt: Ein Straftäter kündigt seine Straftat im Vorhinein an, darauf läuft´s hinaus! D.h. scheinbar tun das die Opfer, […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
„Ein Steiermark-Krimi“ klärt als Übertitel gleich, dass es sich um einen Regional-Thriller handelt – und wo 350 spannenden Seiten spielen, Glossar inklusive (S. 351), für Zuagroaste quasi, fein! Der Text ist in den Dialogen bewusst locker-umgangssprachlich angelegt, erkennbar am konsequenten „is“ statt „ist“. Steirischer Dialekt allerdings kommt nur punktuell ins Spiel. Provinziell-ländlich in der Steiermark […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
Ein Buzzword ohnegleichen ist hier angestoßen und auf gut 150 Seiten analysiert, Themen unserer Zeit mal ein wenig tieferschürfend betrachtend statt oberflächlich nur Cybersecurity oder dergleichen anzutasten: Vier Kapitel sind aufzufinden, genannt Einleitung (u.a. Wer ist souverän?) – Wahrheit, Technik und Herrschaft (u.a. Die Ontologie des Provisorischen) – Provisorium (u.a. Vom Inter-Esse über Inter-National zum […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
Als „essay“ kommt dieser Meinungs-Beitrag von bald 150 Seiten daher – und ist als solches Genre auch untertitelnd gekennzeichnet. Relevant für alle, die mit Für-Sorge (für andere) zu tun haben – und im Grunde für uns allesamt … Empathie …ist einer der mitschwingenden Aspekte, als „Mitfühlen“ für Kommunikation und jegliches Miteinander hoch relevant, wie auch […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
„Klartext zur Lage der Nation“ hievt den ehemaligen BR-TV-Journalist geschickt in künstliche Höhen, nämlich jener eines Kanzlers mit entsprechender Rede. Bescheiden geht anders … Doch das wird die Leserschaft dieser 350 volltönenden Seiten auch kaum erwarten?! Interessant dazu andere Töne aus der Buch-Vorstellung im Presseclub München: Widerspruch willkommen …war die Reaktion des Autors auf […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
„Für Toni Drexler – ehemaliger Kreisheimatpfleger Fürstenfeldbruck“ lautet die Widmung des Autoren-Duos: Der ausführliche Anhang des 500-Seiters löst u.a. auf, wie intensiv sie recherchiert haben, den historischen Gegebenheiten nahe zu bleiben: Historische Hintergründe / Glossar – historische Begriffe / (Rad-)Wandertouren werden geboten. Plus gezeichneten Karten der beschriebenen Regionen und Dramatis Personae, dazu vorleitend dies: „Handlung […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
28.11.2022
Keine Kommentare
„Ein Roman aus der Provinz“ verdeutlicht: Weder ein Lokalkrimi noch ein Psychothriller … Schlicht ein Gesellschaftsbild provinziellen Lebens, durchaus als Gegensatz zum großstädtischen zu interpretieren – auf unterhaltsamen 350 Seiten, zugleich nachdenklich machend. Mag sein, mit Autobiografischem, interessant jedenfalls durch die wechselnden Perspektiven: Zwar chronologisch fortlaufend, doch jeweils andere Sichtweisen erlebbar machend! Roman aus […]