Alle Beiträge von Hanspeter Reiter
Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.
Beitrag von Hanspeter Reiter
12.10.2021
Keine Kommentare
„Grundlagen, Anwendungen, Bewertungen“ hat der Autor hier auf gut 300 Seiten versammelt, zum verantwortungsvollen Umgehen mit Bildern. Wie wirken Bilder… … und was soll damit je bewirkt werden? „Dieser Band nimmt eine Einführung in das Forschungsfeld der Bildethik vor. Er beschäftigt sich mit Grundlagen, Anwendungen und Bewertungen der Bildkommunikation aus einer normativen Perspektive. Es werden […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
12.10.2021
Keine Kommentare
„Ein altes Phantombild – eine düstere Familiengeschichte“ entwickelt die Autorin aus einem „true crime“, wie der zugrunde liegende Fall wohl zu benennen wäre: Ausführlich von ihr kommentiert S. 459ff., dazu als Anhang Fakten, wie sie sie auch in der fiktiven Handlung verarbeitet hat… Fakten und Fiktion Natürlich hat die Autorin einen Roman geschrieben, wie sie […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
12.10.2021
Keine Kommentare
Als „Dein erster eigener Reiseführer“ kommt hier „Der Kinderreiseführer für Berlin und Umgebung!“ trefflich daher. Und erweist sich rasch als genauso relevant für Berlin-Interessierte „älteren Datums“, also übers Kids-Alter hinaus! Auch „echte Berliner“ mögen das eine oder andere neu oder wieder entdecken… Das alles ist drin … und noch viel mehr, als hier „auf die […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
12.10.2021
Keine Kommentare
„Wie man überzeugend und stilvoll auftritt“ ist hier in einem wahrlich modernen „Knigge“ zusammen gestellt und unterhaltsam präsentiert, sei es für Alltag, für Business, fürs eben Dekodieren des „Codes“: Das ABC des sich Benehmens! Knigge as Knigge (now) can! Gibt´s denn sowas? Mehr als 300 Seiten sorgsam strukturiert und in gut genießbaren Häppchen eingeteilt kommt […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
12.10.2021
Keine Kommentare
„Alles, was ein guter Roman braucht“ schrieb The Washington Post über dieses Boyd-Werk von mehr als 450 Seiten… Wobei der Titel für den so benamsten Sherry steht, dieser wiederum für eine bestimmte Lebensart, die der Protagonist sich anzueignen sucht: Quasi ein moderner Bildungsroman also… Wer den Schaden hat… …bekommt evt. den erwarteten Ausgleich nur zum […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
12.10.2021
Keine Kommentare
„Leben und Wirken des Dr. Johann Gottlieb Benjamin Siegert“ hat sein Ur-…-Neffe recherchiert und unterhaltsam wie informativ aufbereitet: Zugleich ein Zeit-Zeugnis fürs Südamerika der ersten Hälfte 19. Jahrhundert! Nämlich „erzählt und berichtet auf der Grundlage von Briefen und Familien-Aufzeichnungen von Werner Siegert“, meinem Presseclub- und GABALeV-Kollegen… Erfolgreicher Auswanderer … war er jedenfalls, dieser Urahn, wenn […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
12.10.2021
Keine Kommentare
„Mitte der neunziger Jahre war ich ein Jahr als Writer in Residence im Her Majesty´s Prison Nottingham tätig“, schreibt die Autorin eingangs ihres Nachwarts (S. 313ff.), was erklärt, wie sehr mit diesem Roman die Tiefe ihrer Charaktere auszuloten vermag – und das Ambiente nachvollziehbar darzustellen … Bildungsroman der anderen Art Wie es auch anders geht, […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
12.10.2021
Keine Kommentare
Die Erzählungen und Kurzgeschichten, Vignetten und Anekdoten, Berichte und Reden entstammen den 1920er bis zu den 1940er Jahren, sowohl zum Schmunzeln als auch geeignet, nachdenklich zu stimmen. Dafür sorgt Hans Fallada nicht nur durch autobiographische „Schnipsel“ und Skizzen, sondern zudem durch aufmerksames Beobachten, Wahrnehmen und Schauen, sowie dadurch, dass sein Schauen und Reflektieren eingebettet sind […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
16.08.2021
Keine Kommentare
„Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co.“ untertitelt das Bändchen: Die Autorin, Fachfrau für Maschinenethik, greift in dem schmalen Band (Reihe: Was bedeutet das alles?) ein aktuelles und brisantes, weil die Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenlebens betreffendes Thema auf: Künstliche und Emotionale Intelligenz, KI und EI oder Affective Computing (AI) und damit insbesondere vermeintlich empathische Roboter. Sie […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
16.08.2021
Keine Kommentare
„Von Macht und Ohnmacht im Iran“ ist hier die Rede, zwischen religiösem Stillstand und gesellschaftlichem Wandlungs-Drang. Und zugleich der Blick auf die Autorin, Tochter eines in D lebenden Iraners und einer deutschen Mutter, teils jahrelang im Iran lebend und wirkend, durch hin und her gerissen zwischen diesen beiden Welten … Iran heute und gestern …betrachtet […]