Alle Beiträge von Hanspeter Reiter
Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„…von A bis Z (Edition Kochen ohne Knochen) – Das Standardwerk“ bietet die Vielfalt einer erfahrenen TV-Köchin und Autorin diverser Koch- und Rezeptbücher (siehe S. 8 „Über mich“), ausgiebige Warenkunde inklusive (S. 13ff.)! Alles drin … mit ausführlichem Hinleiten vorm Anleiten, nämlich für Handeln (Backtipps S. 38ff.) wie auch fürs Auge (Dekoration S. 62ff.). Wie […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Eine außereheliche Affäre, die Last frühen Ruhms, die Schuldgefühle eines KZ-Überlebenden – glücklich ist, wer vergisst“ ist die Grund legende These hinter diesem dokufiktionalen Roman, wie von der Autorin kurz erläutert (S. 280). Eine Geschichte voller Erinnerungen, die entschwinden sollen – mit einem überraschenden Plot. Oder auch nicht… Wortspiele bringen Humor in arg ernste Storys, […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Ein Fall für Melia und Vincent-Reihe, Band 2“ setzt die Polit-Thriller-Serie des Autors fort, rund um rechtsextremistische Szenarien im und beim Verfassungsschutz… Rechts oder links? Auch dieses Mal geht es um rechte Bestrebungen, linksextreme Aktivisten in die gewaltbereite Ecke zu schieben, auch in der Tradition von Vincents Mutter, ehemalige RAF-Treue… Im Zentrum steht dabei ein […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Ich fange nicht gern mit einer Rechtfertigung an“ und dennoch tut der Ich-Erzähler genau das – es geht um das Wort „später“: „Es gibt immer ein Später.“ Wie er sich im Verlauf der Geschichte auch immer wieder vor Augen führt – führen muss … Für Kings Verhältnisse ein überraschend kompakter Roman von eben mal 300 […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
Dieser Roman ist bei mir fast als Sachbuch angekommen – eine Dokufiktion ist´s wohl allemal… Krieg ohne Frieden … ist derzeit wie auf absehbare Zeit die Situation im Nahen Osten, für Israel eine Dauer-Herausforderung – und so auch für jene Menschen, die „es“ verteidigen sollen. Da stellt sich natürlich die Frage: „Wie lernt man zu […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Perlen der Literatur“ werden nun neu heraus gegeben in einer bemerkenswerten Reihe bibliophiler Editionen, gedruckt und in feiner Ausstattung. Bemerkenswert in „modernen Zeiten“, die so arg digital zu sein (zu werden?) scheinen … Heimat-/Lokal- und Abenteuer-Roman Bei diesem Titel kam mir assoziativ zunächst quasi das Gegenteil in den Sinn, nämlich „Eine Seefahrt, die ist lustig […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Ein Normandie-Krimi (Nicolas Guerlain ermittelt, Band 6)“ rund um den sympathischen Personenschützer (ja, kein Bodyguard), der sich eigentlich ein Auszeit genommen hat, nach dem vorigen entsetzlichen Geschehen … Auszeit … von der Auszeit, das gleich doppelt: Erst einmal ein Auftrag – dann wird aus einem Techtelmechtel ein weiterer. Denn „sein sechster Fall führt den charismatischen […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Renée Ballard trifft Harry Bosch (Red Eye)“ als Untertitel wird auf der Rückseite erklärt, u.a. mit „Wenn sich zwei geniale Einzelgänger zusammentun, wird aus der Late Show das Night Team – und ein neun Jahre alter Fall endlich gelöst.“ – na dann! Zwei Einzelgänger … nun also zum Teamwork verpflichtet, mit Ecken und Kanten! Schrittweise […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Ein Cornwall-Krimi (Postbotin Daphne Penrose ermittelt, Band 3)“ erweist sich wieder als genau das: Lokales Ambiente, geschickt eingewoben in eine spannende Krimi-Handlung. Ergänzt um Reise- und Übernachtungs-Empfehlungen – plus Rezepten zu einigen regionalen Spezialitäten. Eine Reise zuhause, auch und gerade in Zeiten wie diesen… Verwandte, Bekannte, Freunde … vielerlei Beziehungen wie auch Bezüge spielen eine […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
Ein Oeuvre mit Ecken und Kanten, das mich gleich beim ersten Durchblättern dieses exquisiten Katalogs an den Comic-Illustrator Joost Swarte erinnert hat – und an seinen speziellen Zeichen-Stil, nämlich „De Stijl“ … (Zu einem der Künstler jener Richtung ist übrigens seinerzeit beim selben Verlag ein Katalog erschienen: „nichts und alles: Vordemberge Gildewart“ – leider nurmehr […]