Alle Beiträge von Hanspeter Reiter
Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Über Herkunft und Vielfalt“ nimmt vielerlei Aspekte zum Thema in den Blick – Bilinguales beim Sprach-Erwerb etwa oder Integrations-Probleme für Zugewanderte. Vielfach jedoch geht es vor allem um dies: polyglott sein – und all die Vorteile daraus… Sprache(n) … als zentrales Momentum weit übers Kommunizieren hinaus, das hat die Autorin erlebt und setzt sie täglich […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Fakten und Geschichten, die selbst den Arzt verblüffen“ über „seltene Krankheiten, medizinische Pioniere und Spitzenleistungen unseres Körpers“ bietet dieses Bändchen von immerhin mehr als 150 Seiten lt. Unter- und Rückseiten-Titel. Schau mer mal: Fakten, durchaus fiktional … nämlich erzählt, in kurzen Geschichten, deren Verzeichnis alleine schon vier Seiten umfasst! Angenehm lesbare wie unterhaltsame Häppchen also, […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Die Welt hat sich ohne dich weitergedreht – nur dein Herz kann sich erinnern.“ Denn die Protagonistin erwacht verwirrt im Krankenhaus – Diagnose: Gedächtnisverlust … Und das Miterleben, wie die Protagonistin damit umgeht, erläuternde Schlenker zur Hirnforschung inklusive, macht diesen Lokal-Romantik-Roman zusätzlich interessant. Das lokale München durchaus zelebriert, bis hin zum1860-er-Fan S. 323 … […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter“ nimmt diese neue Reihe ins Visier, von einem Herausgeber-Trio begleitet. Ein Plädoyer fürs digital(isiert)e Lesen … gibt der Autor engagiert und ziemlich vehement ab, als Anmerkungen eine ellenlange Liste an Internet-Funden anführend: Auch das typisch, wobei eine Literaturliste als solche fehlt… Eine detaillierte Analyse bliebe es überlassen, zu prüfen, ob Klassiker […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Die Polizeiärztin, Roman (Die goldenen Zwanziger – das Jahrzehnt der starken Frauen, Band 1)“ ist der Start einer neuen Reihe des Autoren-Ehepaars, das unter diesem Pseudonym bereits „Die Ärztin“ als Trilogie veröffentlicht hat, spielend 1867-1919 (siehe Nachwort S. 533ff.). Mit der neuen Protagonistin schließen sie zeitlich direkt an… Berlin …ist eine Reise wert, auch von […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815“ betrachtet also ein für die deutsche Klassik durchaus relevante halbe Jahrhundert deutlich vor und ein wenig nach 1800 … Bibliophil …wird meist ja mit der Ausstattung eines Buches in Verbindung gebracht – primär jedenfalls. Doch letztlich geht es zunächst um den Text, der natürlich auch mehr […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Inspiration finden, Ideen konkretisieren, Innovationen vorantreiben“ wird mit dieser Karten-Box auch haptisch wie optisch unterstützt… Impulse in Training, Coaching und Beratung …setzen können hiermit also Weiterbildner jeglicher Couleur! Dazu diesen 38 Kreativitäts-Karten mit (vorne) Bild- plus (hinten) Textseite, die visuell ein Thema aufgreifen, das je gerade passt – plus Aufgabe definiert und mit sinnvoller Methode […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Kurzgeschichten einer Bar“ sind hier versammelt, aus fast einem Vierteljahrhundert – und nun zum Bestseller geworden: 3. Rang bei BoD (Books on demand, Selfpublishing) bei Belletristik, wie das Fachmagazin Buchreport zu berichten wusste – siehe Interview mit ihm hier: https://www.buchreport.de/news/24-jahre-bar-geschichten/ Vogler Jazzbar Dieser Wirt weiß die Medien zu (be)handeln, siehe etwa Aprilscherz (u.a. S. 22) […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Ein Fall für Lord Peter Wimsey“ nämlich der dritte, rund um „ein ungeklärtes Erbe“ … Mit einem Nachwort von Walther Killy, wohl zur früheren Ausgabe. Die hier ist nun neu übersetzt, wofür es gar einen Literatur-Preis gegeben hat. Und schön gebunden als Hardcover mit Lesebändchen: Ein bibliophiles Vergnügen also, zusätzlich zum spannenden wie unterhaltsamen Inhalt! […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.06.2021
Keine Kommentare
„Das geteilte und wiedervereinigte Deutschland“ hat der Autor in den Blick genommen: Was lief anders, in den 45 Jahren lang parallel existierenden Staaten BRD und DDR – und wie hat sich das ausgewirkt, auf nunmehr drei Jahrzehnte „wieder vereint Sein“? BRD und DDR … waren jedenfalls zweierlei Systeme, wenn auch die Menschen durch viele Jahrzehnte […]