Bildung in Deutschland 2016
Autor | Autorengruppe |
Verlag | wbv |
ISBN | 978-3-7639-5742-2 |
„Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration“ erstellt im Auftrag der KMK und des BMBF, zusammen gefasst auf 363 Seiten, davon gut 2/3 Analyse und knapp 1/3 Details in der Anlage. Für Weiterbildner jeglicher Couleur ein wahrer Fundus, weit über „nur Weiterbildung“ hinaus, nämlich betrachtet „vom Kindergarten bis …“, wobei unsereiner Profession (Trainer, Coach, Berater …) eher ins Hintertreffen gerät. Da finden sich eher Dozenten in VHS und vergleichbaren Bildungsinstituten wieder, dennoch: So ein Überblick ist selten – und eben auch dies: „In der Langzeitbetrachtung des deutschen Bildungssystems führen die Autoren die Analyse bekannter Indikatoren der Studie fort. Schwerpunktthema ist der Einfluss von Migrationserfahrungen auf die Bildungsbiografie. Alle zwei Jahre liefert der Bericht eine Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens und betrachtet Rahmenbedingungen wie Ausgaben und Anforderungen, Bildungseinrichtungen wie Kita und Schule, berufliche Ausbildung und Hochschulbildung, Weiterbildung im Erwachsenenalter sowie Bildungswirkungen und -erträge.“Demografie ist weiter im Blick, Beteiligung der Betrachteten und Einkommen der Beitragenden werden en Detail analysiert und dargestellt. Jedes Kapitel hat ein einleitendes Summary und eine ableitende „Perspektive“, womit ein indirekter Gedankenaustausch gewährleistet ist, für eine angeregte Analyse der eigenen Situation. Sozusagen der Kontrapunkt zur konzentrierten Studie des Trainer-Marktes, wie sie managerSeminare ähnlich kontinuierlich bietet. Wer eine ältere Ausgabe besitzt, findet hier die aktuelle Fortschreibung. Wer sich erstmals dafür interessiert, wird genügend Rückblick inklusive finden. „Bildungswelten und Lernorte in D“ gleich zu Anfang, gefolgt von „Wichtige Ergebnisse im Überblick“, danach hinein gleitend (nach Kita, Schulen, Hochschule) u.a. in „Arbeitsmarktresultate beruflicher Ausbildung“ (siehe akademische Berufe!), „Perspektiven“ für Akademiker, hin zu „Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter“ (S. 143ff.). Dann ergänzend Kapitel wie „Weiterbildung“ bei „Umgang mit Migration im Bildungsystem“ (S. 190f.) oder auch „Wirkungen und Erträge von Bildung“: Dieser ganzheitliche Zugriff auf „Lernen ein Leben lang“ ist höchst wertvoll für alle, die sich mit Weiterbildung befassen. HPR