Das Deutschland-Prinzip
Autor | Wolfgang Clement (Hg.) |
Verlag | Econ |
ISBN | 978-3-430-0204-6 |
„Was uns stark macht“ hat der Ex-Wirtschaftsminister und SPD-Politiker hier versammelt, „mit zahlreichen Gastbeiträgen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (z.B. Schauspieler), bundesweit, Arbeitgeber- wie Arbeitnehmer-Seite, die meisten Parteien und Länder sind vertreten: Eine Fülle an Statements und Meinungen, meist von durchaus bekannten Persönlichkeiten, im Großformat auf fast 500 Seiten. Jede Person durfte eine Doppelseite füllen, mit unterschiedlich langen (jeweils ca. 1-seitigen) Texten, dazu das Porträt und Kurz-Charakteristik. Nach einem geschichtlichen Rückblick auf die 70 Jahre seit Ende des II. Weltkriegs folgen diese Kapitel, jeweils mit Zahlen, Daten, Fakten, Hintergründen eingeleitet: Wohlstand entsteht aus Wirtschaftskraft – Wirtschaftskraft entsteht aus Innovation – Innovationen brauchen Freiheit – Freiheit wächst mit Europa und der Welt, aufeinander aufbauend, erweitert um „Die Soziale Marktwirtschaft macht unser Land gerecht“, was darauf hinweist, dass die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft als Initiator dahinter steht, um dies zu promoten: „Deutschland ist heute ein international hoch geschätzter, zuverlässiger Partner, Wirtschaftsmotor Europas und bietet ein Leben auf hohem Wohlstandsniveau in Frieden und Freiheit. Dieses Buch ist ein einmaliges Projekt über die Stärken Deutschlands. Es enthält Reportagen, Interviews und Portraits, Analysen, Hintergründe und wissenschaftliche Infografiken. Aber vor allem lässt der Herausgeber Wolfgang Clement die Menschen zu Wort kommen, die zum Erfolg unseres Landes beitragen …“ So etwa Prof. Christoph Burmann: „Die Wurzeln der Wettbewerbsfähigkeit einer Nation liegen in der Bildung“ (S. 154f.), Armin Laschet: „Duale Ausbildung in Deutschland – Exportschlager“ (S. 196f.) – oder Themen wie „..Deutschland als Einwanderungsland … Immer mehr Akademiker unter den Einwanderern“ (S. 333), mit einer interessanten Grafik auch auf S. 332 „Viele kommen, viele gehen“: 2014 z.B. standen 1,350. Mio. Zuzüglern volle 850.000 Fortzügler gegenüber, womit als Saldo gerade mal 0,5 Mio. Zuwanderer blieben … Wer „seine“ Branche etc. sucht, wird auch fündig, etwa (ausgewählt) zu Medien und eCommerce: „Alles jetzt, nichts später“ (S. 174f., Gründerinnen der Kitchen-Stories-App), „Im Herzen Macher“ (Dr.Ulrich Hermann Wolters Kluwer, S. 180f.) oder „Die Erfolgsmasche“ (über Myboshi, die Häkler, S. 238f.). Interessante Einblicke sind geboten, in einem Coffeetable-Prachtband in Leinen-Struktur … HPR