Die Stille im Auge des Sturms
Autor | Markus Grimm |
Verlag | Aticon |
ISBN | 978-3-000-801-27-3 |
„Ein Bauernkriegsroman“ verdeutlicht gleich im Untertitel, worum es geht, auf diesen weit über 150 Seiten. Zeitlich bestens passend, zur 500. Wiederkehr – was u.a. zu erinnernden Besprechungen über Götz von Berlichingen führte (z.B. ZEIT vom 19.12.2024)…
16. Jahrhundert – Aufbruch?
Bauernkrieg 1525 – und die Konsequenzen findet die Leserschaft hier erlebbar vor: „Der Schriftsteller Markus Grimm stellt in seinem neuen Roman „Die Stille im Auge des Sturms“ drei wichtige Akteure dieser scheiternden Revolution in den Mittelpunkt: die Großbäuerin Margarethe Renner aus Böckingen, die als „Schwarze Hofmännin“ bekannt ist; den Würzburger Ratsherrn und Bildhauer Tilman Riemenschneider; und den Feldherrn des Schwäbischen Bundesheeres Georg Truchseß von Waldburg, den sogenannten „Bauernjörg“. Die drei Figuren stehen im Zentrum eines innovativen Erzähltextes, der sich auf ihre Innenperspektiven konzentriert und sie ganz privat zu Wort kommen lässt. Dadurch ist der Roman weit mehr als eine historische Betrachtung: Er ist eine psychologische Studie über grundmenschliche Bedürfnisse und Befürchtungen von exemplarischer Kraft: über Macht und Ohnmacht, über Gewalt und den Wunsch nach Frieden – Bedürfnisse, die nach wie vor aktuell sind.“ Der Luthersche Einfluss, Religion und Kirche überhaupt, dazu Melanchton & Co. – in der Gedankenwelt dieser drei Personen versammelt sich all das, wird gewälzt und in je unterschiedlichen Perspektiven und Positionen beleuchtet. In einer besonderen Text-Form, fast ein Drehbuch bildend, fokussiert auf ein sehr persönliches Erleben. Interessant der Ausblick, der zeigt: Zwar sind viele tausend Menschen Opfer geworden, doch bewegt hat sich letztlich doch etwas – Aufbruch also?! Der Autor versteht es, seine tief recherchierten Erkenntnisse über jene Zeit in quasi Aussagen, in Interview-„Antworten“ historisch verbürgter Persönlichkeiten zu gießen, mit denen diese die Ereignisse reflektieren, Denkpausen mit „Stille“ inkl. Interpretiert dann in den Nachbemerkungen (S. 167ff., inkl. einordnender Chronologie. Wie versiert er ist, zeigen zudem die Hinweise auf seine diversen weiteren historisch aufarbeitenden Werke… HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de