Die Toolbox für Manager
Autor | Roman Stöger |
Verlag | Schäffer-Poeschel |
ISBN | 978-3-7910-3280-1 |
Alles im Griff, rund um „Strategie – Innovation – Organisation – Produktivität – Projekte – Change“. Für Führungskräfte, heutzutage durchaus auch für Fachkräfte J – und: für alle, die Weiterbildung in diesen Bereichen anbieten. Hier ist „angewandte Betriebswirtschaft“ par excellence geboten! Um seinen Job zu erfüllen, wie Prof. Fredmund Malik sein Vorwort titelt: „Der Beruf des Resultate-Erzielens“, womit er allerdings ein wenig sehr die Effizienz fokussiert … Die Bereiche werden vom Autor auch begründet: „um eine klare Orientierung zu haben … um erneuerungsfähig zu sein … um Menschen und Strukturen wirksam zu machen … um permanent effizient zu bleiben … um Schlüsselthemen rasch zu realisieren … um sich veränderungsfähig zu halten. Ein eigenes Verzeichnis der Werkzeuge gibt es gleich vor dem Inhaltsverzeichnis: Alle Werkzeuge gibt es auch zum Download, via Code im Buch! Alles Tools werden vorgestellt und erläutert, als Tabelle oder Grafik gezeigt – und sind damit weit mehr als klassische Checklisten. Aus diesem Füllhorn, nur ein paar angerissen, um einen ersten Eindruck zu vermitteln: Da gibt es S. 67ff. das „Markterfolgsprofil“, das Erfolgsfaktoren nennt, sie in negativer wie positiver Ausprägung definiert und in der Spalte dazwischen das eigene Profil bepunkten lässt – schon entsteht durch Verbinden der Punkte (näher zu negativ oder positiv) ein optisches Profil, ggf. auch im Verhältnis zu Mitbewerbern (siehe Benchmarking). Hervorzuheben scheinen mir auch der „Organisationsaudit“ (Tabelle S. 127ff.) und „Hebel für Kundenbindung“ (S. 166), mit den Punkten Erhöhung der relativen Qualität, Senkung des relativen Preises, Erschweren bzw. Verhindern des Anbieterwechsels (etwa durch Anreize bei Folgekäufen oder langfristige Verlagsgestaltung) sowie Einfluss auf Mitarbeiter und Organisation des Kunden (also btb). Im Kapitel Produktivität gibt es eine ausführliche Darstellung und Diskussion zu „Die Kostentreiber systematisch beherrschen“ mit Arbeitstabellen (u.a. S. 216ff.) durch alle Unternehmensbereiche – Beispiel gefällig? „Funktion Vertrieb und Verkauf: Kostentreiber = Anzahl Vertriebskanäle, mangelnde Standardisierung, Einarbeitungszeit, Rückläufe/Reklamationen, Vielfalt der Kunden, kompliziertes Preissystem, Anzahl Handelsstufen, Sortimentsbreite/Varianten, mangelhafter Reifegraf der Leistungen im Markt, kurze Lebenszyklen, Noteinsätze/Improvisation, relativ wenige Stammkunden, spezifische Dokumentationen, Sortimentsänderungen. Kommt Ihnen bekannt vor, aus der eigenen selbstständig-freiberuflichen Tätigkeit als Trainer oder Weiterbildner anderer Couleur? Voila, auch fürs eigene Business finden Sie hier naturgemäß eine Fülle von Tools … Sie entwickeln einen Einsatz als Berater etc. in Form eines Projekts? Siehe „Probjektlandkarte“ (S. 280f.) im Rahmen von Multiprojektmanagement. Und das ist natürlich das Thema im Grunde jeglicher Weiterbildung, wenn Sie so wollen: „Die Veränderungskultur erkennen und entwickeln“, etwa mithilfe eines „Change-Management-Audit“ (siehe S. 331 und rundum, dort ausgefüllte Beispiel-Tabelle). Hilfreich für den schnellen Zugriff „just-in-time“, ob nach vorheriger Lektüre des Buches oder zum Nachschlagen dann, wenn nötig, die „Zusammenfassung: Anwendung und Nutzen der Werkzeuge“ S. 375ff., „dient der raschen Orientierung und der Schnellsuche“, stark! 58 Tools konnte ich auf diese Weise rasch zählen – und alle gibt es auch online und somit digital. So wird aus mancher Blackbox tatsächlich eine Toolbox. HPR