Skip to main content

Handbuch Kognitionswissenschaft

Autor Stephan/Walter Hg.
Verlag Manesse
ISBN 978 3 476 02331 5

Meine Empfehlung: Das übersichtliche und informative Inhaltsverzeichnis durchschauen; einen Artikel nach Interesse wählen und lesen – und sich dann durch die Verweise auf andere Artikel in dem Band hypertextartig oder enzyklopädisch weiterleiten lassen. Das ist einer der für den Leser hilfreichen Eigenheiten dieses Nachschlagewerks. Ein weiterer liegt – bei aller Unterschiedlichkeit von Ausführlichkeit, Tiefe, Spezialisierung der Beiträge – darin, dass der Leser eine Art selektiven Überblick über den jeweiligen Gegenstandsbereich erhält, einschließlich dosierter Literaturhinweise. Und auch der Bezug zu Künstlicher Intelligenz in all ihren Einsatzgebieten fehlt praktisch in keinem Beitrag.

Das wissenschaftliche Handbuch widmet sich dem heutigen interdisziplinären Spektrum der Kognitionswissenschaft sowie ihrer Forschungs- und Anwendungsbereiche: ihren Ursprüngen, Teildisziplinen, den Strukturen kognitiver Systeme (menschlichen, nicht-menschlichen, künstlichen), einzelnen kognitiven Leistungen, Beziehungen zwischen Kognition/Emotion/ Affekt/ Körper sowie neueren Entwicklungen in einzelnen Teildisziplinen.

Der Leser kann seinen anfänglichen Interessen, sofern er sie kennt und kategorisieren kann (auch zu dieser kognitiven Leistung findet der Leser einen Beitrag) zunächst anhand der buchstabierten Großeinteilung nachgehen, die ihm Verfeinerungen anbietet. Jedem Hauptkapitel geht eine Einführung voraus. Die Beiträge zu den Unterkapiteln sind unterschiedlich lang, allesamt sehr informativ, sei es, als Überblick, sei es als Einblick in Begriffe und ihre veränderliche Besetzung im Verlauf der Geschichte, in zentrale Aspekte, Fragestellungen, Methoden, Untersuchungsdesigns der jeweiligen Thematik. Anthropologie, Psychologie, Informatik, Linguistik, Neurowissenschaft und Philosophie sind die dargestellten Disziplinen, interdisziplinär verschränkt und in ihrer wechselseitigen Bereicherung mehr oder minder ausführlich ausbuchstabiert. Betont sei nochmals, dass innerhalb der Beiträge auf andere des Bandes verwiesen wird – keine Selbstverständlichkeit bei Handbüchern, zumal dieses Umfangs und Spektrums.

Das Nachschlagewerk ist jedem zu empfehlen, der einen Panoramablick über das Gebiet der Kognitionswissenschaft erlangen und durch Literaturverweise gezielt tiefer oder spezieller schauen möchte, als es der jeweilige Beitrag bieten kann. Zu empfehlen auch jenen Personen, die im beraterischen, therapeutischen, pädagogischen Bereich und folglich mit individuellen kognitiven Systemen, sprich mit Menschen, arbeiten; denn dieses Handbuch zeigt sehr klar, dass Kognitionswissenschaft in sich divers ist, sprich: Anleihen macht bei, benachbart ist und wechselwirkt mit zahlreichen anderen Disziplinen (s.o.) – und somit den ganzen Menschen umfasst. Spätestens jetzt müssten Weiterbildner in der Rolle als Trainer – Berater – Coach aufmerken und sich den Band schleunigst anschauen.

Hanspeter Reiter, www.dialogprofi.de

Hanspeter Reiter