Medienmanagement
Autor | Miriam Goetz/Jochen Wicher |
Verlag | Nomos |
ISBN | 978-3-848-78646-6 |
…ist einer von bis dato drei Titeln zum „Studienkurs Medien & Kommunikation“ mit mehr als 250 Seiten Umfang. Auch als Blaupause nutzbar, siehe z.B. die Lernkontrollfragen zum Ende des jeweiligen Kapitels (plus Muster-Antworten S. 249ff.).
Journalismus und Werbung
…sind die (mindestens) zwei Perspektiven im Zusammenhang mit Medien – und als Verbindung aus beidem im Grunde PR/Öffentlichkeitsarbeit: Ein weites Feld, das es zu beackern gilt! Nun also, „das Lehrbuch behandelt alle Bereiche des Medienmanagements, die für das Arbeiten in Medienberufen relevant sind. Es werden volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Medienmarkts [ausgiebig auch das Thema „Investitionen“ S. 203ff.], die Geschichte der Medien, Managementtätigkeiten, Herausforderungen und Prognosen einzelner Medienteilmärkte, Marketingmechanismen, Medienrecht, Entrepreneurship und neue Geschäftsfelder verständlich und kompakt erläutert. Mit Praxis-Cases und einfachen Beispielen aus dem beruflichen Alltag werden die Herausforderungen und Chancen für Medienmanager verständlich nähergebracht. Studierende und interessierte Laien erhalten damit einen fundierten, kompakten Überblick zu allen relevanten Themenfeldern im Bereich Medienmanagement.“ Und ist damit hoch interessant, für alle, die den Blick über den Tellerrand „wagen“ wollen – erst recht fürs unsereins Weiterbildner vielerlei Couleur, siehe: Trainer, Coaches, Berater, Führungskräfte! Siehe etwa das Thema „Wettbewerb“, Stichwort u.a. „Kuppel- bzw. Mixprodukte“ (S. 60f., später Markt-Konzentration S. 76f.), da mag man sich an Weiterbildungs-Angebote erinnert fühlen … Interessant auch Einblicks zu Podcasts (S. 118f.), als Audio-Version für manche Social-Media-Affine relevant. Alles in allem eine absolut wertvolle Lektüre, weil: weiter führend! HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de