Rezension der Handbücher Organisation gestalten & Systemische Organisationsberatung
Verlag | BELTZ Verlagsgruppe |
Hans Glatz und Friedrich Graf-Götz,
Handbuch Organisation gestalten.
Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater.
Weinheim, Basel 2007, Beltz Verlag,
368 Seiten
ISBN 978-3-407-36449-4
Preis: 44,90 EUR
Eckard König und Gerda Volmer,
Handbuch Systemische Organisationsberatung,
Weinheim, Basel 2008, Beltz Verlag,
541 Seiten
ISBN 978-3-407-36467-8
Preis: 49,90 EUR
Kompliment nicht nur an die Autoren, sondern auch an die Lektorin: Diese beiden Handbücher bereichern die Reihe „Weiterbildung und Qualifikation“, weil das Autorenteam beider Bücher les- und spürbar fundiert schreibt und diese fachliche Kompetenz auch in jenen Passagen durchscheint, in denen Sachverhalte (z.B.: Theorierichtungen) vereinfacht werden.
Das Gemeinsame:
Beide fassen Theorien, Modelle, Typologien etc. prägnant zusammen, ermöglichen auf diese Weise einen Ein- und einen Überblick über Wesentliches. Selbstverständlich ist das nicht erschöpfend – die Literaturverzeichnisse geben nicht nur Hinweise auf die „Lieblingsphilosophie(n)“, sondern verweisen auf weiter führende oder/und vertiefende Literatur. In Handbüchern wird selten kritisch diskutiert – insofern dominieren auch in diesen beiden Büchern affirmativ gehaltene Darstellungen, oft in Beziehung zueinander gesetzt, um Überschneidungen und Trennlinien erkennen zu können. Selbstredend treffen Beratende, die sich bereits mit der Materie befasst haben, auf „alte Bekannte“ als maßgebliche Referenzgrößen – insofern wird jeder Praktiker sicherlich erleben, dass latentes oder implizites Wissen manifest und explizit wird – ein sehr erfreulicher Effekt der Lektüre. Und „Einsteiger“ erhalten genügend Nahrung, um auszuwählen, was sie näher verfolgen möchten.
Transparente Struktur der Kapitel, Übungen, Fall- und Dialogbeispiele, Checklisten für Reflexion, Illustrationen als zusätzliche Hilfe zur mentalen Bahnung unterstützen Lesende dabei, vorgängige theoretische Ausführungen konkretisiert bzw. „in actu“ nachzuvollziehen.
Die Unterschiede:
Sie beziehen sich vor allem auf den Fokus. Die Autoren des erst genannten Handbuchs widmen sich der Institution und sozialen Organisation „Organisation“, beleuchten dies aus unterschiedlichen Verständnisweisen, deklinieren im Umgehen mit ihr diverse Konzepte und ordnen dies zuweilen historisch ein. So können Lesende unterschiedliche Organisationsmodelle, Beratungsansätze, Gestaltungsmodi, Tools etc. kennen lernen, Revue passieren lassen, reflektieren, ihre eigene Praxis daran überprüfen und schärfen – die Vielfalt von Verständnisweisen finden Leser hier eher als in dem anderen Buch – trotz klarer Präferenz des Autoren-Tandems für eine evolutionär-systemische Basisperspektive.
Das Team des zweiten Handbuchs konzentriert sich – wie der Titel ankündigt – auf eine spezielle Grundeinstellung, eben der evolutionär-systemischen. Insofern finden Lesende hier mehr Ausführungen in der Mikrodimension der Agierenden sowie detaillierte Erörterungen, Erklärungen und Aktionsweisen, die der Grundeinstellung immanent sind und aus ihr resultieren.
Mein Fazit: Diese beiden Handbücher verdienen es, in den Regalen von beratend Tätigen und auch Coaches zu stehen.
Dr. Regina Mahlmann