Skip to main content

Touch it

Autor Messer/Masemann
Verlag managerSeminare
ISBN 978-3-941-96538-6

„Teilnehmer emotional berühren – der Schlüssel zum Trainingserfolg“ ist die klare Botschaft der „M[&]M´s“, das Kürzel hatte ich den beiden schon vor längerer Zeit scherzhaft „verliehen“. Und die bringen sie glaubhaft rüber, damit rechnet schon jeder, der sie in Aktion kennt! Beim diesjährigen DGSL-(Jubiläums-)Kongress konnte ich Barbara Messer und Sandra Masemann zwar nur „zwischen Tür und Angel“ erleben, weil ich nur einen kurzen Abstecher gen Freising schaffte, dennoch: der Funke springt immer gleich über, selbst wenn sie „nur“ organisierend und Rahmenprogramm-mäßig aktiv sind! Nun fehlt mir zwar das „Entertainment-Gen“, so bin ich meilenweit entfernt vom gern gebrauchten Schlagwort „Entertrainment“ – dennoch fühle ich mich bei diesem Buch in meinem Tun bestätigt wie auch sozusagen wertgeschätzt: Es geht um den generellen Aspekt emotionalen Ansprechens, als wichtiges, gar entscheidendes Element für den Lerneffekt (oder auch –erfolg) – den hat die Hirnforschung ja nachgewiesen. Genau das ist für alle hilfreich, die eher kognitiv an ihre Seminar-Formate rangehen, so wie ich das tue: Dass M[&]M einen Unterbau liefern, sozusagen theoretische Grundlagen, die übers rein emotionale Nachvollziehen hinaus belegen, dass „es“ emotionsfrei eben nicht funktioniert, Verhalten ändern zu wollen. Dabei lassen die Autorinnen den Leser mal die Rolle (oder Perspektive) von Teilnehmenden einnehmen, dann jene von Trainierenden – und begleiten uns auch noch mit Kommentaren als „Frau Dr. Schlau“ und „Heimpsychologin Dagmar Blume“ emotional ansprechend: Verkleiden tun die beiden sich ja eh gerne, siehe ihre diversen Auftritte als Leichtmatrosen Jan und Klaus, auch auf Messen. Die bekannten Modelle kommen zum Einsatz, siehe etwa die „logischen Ebenen“ von Robert Dilts (S. 65ff., 159ff.) – mit der Frage „was bestimmt Ihr Handeln im Training“ – oder Ableitungen eines „inneren Teams“, etwa als Kellerkinder (S. 99ff.). „Bedürfnisse im Training – wie werden wir Ihnen gerecht?“ ist eine der Kapitelüberschriften, die den Leser (und damit hoffentlich: Anwender) sofort ins Geschehen ziehen, siehe (S. 212): „Das Ziel der Bedürfnisse ist das Gefühl: Ich fühle mich sicher und kann einschätzen, was geschehen wird. Dazu braucht es: …“ – es folgt eine Art Checkliste. Überhaupt bietet dieses Arbeitsbuch (!) eine Fülle an Übersichten, Checklisten und konkreten Handlungsangeboten, siehe (S. 277ff.) „Kleine Interventionen für Touch-Momente“, gefolgt von den großen (S. 286ff.), u.a. Die Insel, Achtsamkeitsübungen, Aufgaben zur persönlichen Weiterentwicklung (lesen gerade GABAListen gerne ;-) …) – oder Weltenerschaffer, Pilgerweg und Lerninseln. Klar, bei vielem nickt Leser wissend und sich gerne erinnernd – anderes ist neu (dem einen mehr, dem anderen weniger) oder in anderem Kontext innovativ. Vielerlei Illustrationen zeigen Anwendungsbeispiele, ob nun als Chart oder Foto einer Installation (S. 82: „Schöne Extras im Raum“ beispielsweise). Fazit: 334 Seiten (inkl. Literatur, Links und Register) von never-ending Inspirationen, wow! – Der Band ist in der Reihe „Edition trainingaktuell“ erschienen – d.h. Abonnenten des monatlich erscheinenden Nachrichten-Dienstes kaufen zum Sonderpreis …

Hanspeter Reiter