Skip to main content

Zukunftsfähigkeit / Organisationsentwicklung

Knapp vorbei ist auch daneben – das fragile Gut Mitarbeiterbindung und seine Tücken

Mitarbeiterführung zu beherrschen, wird immer entscheidender. Unternehmer und Führungskräfte stehen beim Arbeiten 4.0. vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf Führungsstil und Unternehmenskultur. Denn beides ist zentraler Bedeutung dafür, inwieweit sich Mitarbeiter gewinnen und ans Unternehmen binden lassen. Eine gute Mitarbeiterführung ist die hohe Kunst des Managements, auch in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung. Schließlich sitzt […]

Hinnehmen statt verstehen

Euphorische Teenager und Twens (Generation Z) zeichnet distanzlose Begeisterung zur Computertechnik aus. Das hat Konsequenzen für Unternehmen. Gerade der Mittelstand sollte umgehend vorbeugende Maßnahmen einleiten, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Führungskräfte- und HR-Entwicklerin Dr. Regina Mahlmann, www.dr-mahlmann.de, gibt einen kritischen Einblick in die Auswirkungen mangelnder Verstehensprozesse in Unternehmen.   Gefährlicher Pragmatismus Ein fast uneingeschränktes Vertrauen […]

Arbeiten im Homeoffice

Morgens nicht mehr ewig im Stau stehen. Konzentriert an einer Aufgabe arbeiten, ohne mit einem Ohr die Erlebnisse der Kollegen vom Vortag mit anzuhören. Die Kinder noch sehen, bevor sie im Bett liegen. Was auch immer die Motivation ist – jeder dritte Arbeitnehmer wünscht sich aktuellen Umfragen zufolge, auch von zu Hause aus arbeiten zu […]

Auf die richtige Orchestrierung kommt es an

Ein Orchester richtig einzustimmen, ist in aller Regel Sache des Dirigenten. Deshalb vergleichen ihn viele mit dem Geschäftsführer eines Unternehmens. Aber das stimmt nicht ganz: Ein Dirigent ist wie ein externer Berater. Denn mit der nötigen Distanz und Objektivität kann ein externer Berater das Zusammenspiel im Unternehmen optimal gestalten. Damit lenkt er zum Wohl der […]

Der Peace-Faktor

Gegenseitiger Respekt und ein wertschätzender Umgang am Arbeitsplatz – eine Selbstverständlichkeit, möchte man meinen. Doch weit gefehlt, geht es oft alles andere als friedvoll zu.
Woran liegt das? GABAL-Mitglied Annette Dernick über unschöne Situationen im Büro, das „Drama-Dreieck“ und warum Nein-Sagen-Können manchmal die beste Lösung ist.

Agile Teamarbeit in a Nutshell

Für viele Menschen ist agile Teamarbeit ein Begriff aus der Techie-Ecke. Eine abgehobene Arbeitsweise für Softwareentwickler in Start-ups. Für andere ist es nicht mehr als ein Buzzword. Doch weit gefehlt. Denn agiles Arbeiten begegnet uns tagtäglich. Jörg Bahlow und Gerhard Kullmann illustrieren am Beispiel Hausbau, wie agile Teamarbeit wirklich funktioniert

Gesund führen

Gesund führen: Beim intuitiven Bogenschießen die Achtsamkeit und Führungskompetenz trainieren.
GABAL-Mitglied Sibylle Bechtel über ein ungewöhnliches Seminar- und Trainingskonzept, das den Teilnehmern eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Rolle als Führungskraft ermöglicht.

Wer nicht fragt, bleibt dumm!

Um Kunden zu überzeugen und zu begeistern, reicht es heute nicht mehr, leicht modifizierte Produkte und Services auf den Markt zu bringen. Gänzliche neue Ideen sind gefragter denn je. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Ein Antwort darauf: Design Thinking systematisch einsetzen. Ingrid Gerstenbach stellt ihr bevorzugtes Design-Thinking-Tool vor.

Verkanntes Risiko: Strategie ohne Konzept

Strategie? Und dann auch noch schriftlich festgehalten und ausformuliert? Dafür bleibt im Tagesgeschäft oft keine Zeit. Dabei kann dies schnell nach hinten losgehen, weil Schwächen verborgen bleiben.