Skip to main content

Zukunftsfähigkeit / Organisationsentwicklung

Werte – Hypothesen – Eine pragmatische Sicht

Was sind eigentlich Werte? Wie lassen Sie sich erkennen, reflektieren oder erfassen? Können oder müssen Sie definiert werden? Sind Leitbilder sinnvoll? Gibt es werteneutrale Räume? In meiner Auseinandersetzung mit dem Thema Werte in meiner Arbeit in Firmen, durch meine ‚Stiftung für Lebenswerte(s)‘, und in meiner Rolle als Präsident des FWW e. V. habe ich meine […]

Design Thinking – Innovationen neu denken und umsetzen

Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss heute die Weichen stellen. In Zeiten kurzer Innovationszyklen und Globalisierungstrends ist es vor allem für kleine und mittlere Unternehmen entscheidend, der Konkurrenz mit innovativen Lösungen immer einen Schritt voraus zu sein. Mit Design Thinking findet in den letzten Jahren zunehmend ein Innovationsansatz Verbreitung, der Unternehmen die Möglichkeit bietet, […]

Lernen als Führungsaufgabe in Organisationen

Handlungsregulation als theoretisches Modell und Aspekte der Implementierung unter integraler Perspektive Beitrag von Prof. Dr. Ellen Aschermann, Dr. Claudia Härtl-Kasulke, erschienen in Wirtschaftspsychologie Heft 3-2012. Weiterlesen … HaertlAschermann (2012)

Projekteplanung – Gefahren lauern überall

Wichtiges Anliegen ist es hier, auf die wesentlichen potentiellen Schwierigkeiten bei der Durchführung von Projekten hinzuweisen. So sollte am Anfang eines Projektes die alte Projektleiterweisheit „Sage mir, wie dein Projekt beginnt und ich sage dir, wie dein Projekt endet.“ beherzigt werden. Diese „Weisheit“ unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung, der Planung eines Projektes. Wie schnell […]

Von der Vision zum Ziel

Jeder Mensch verfolgt in seinem Leben verschiedene Ziele. Dies betrifft den privaten Bereich ebenso wie berufliche Aspekte und Herausforderungen. Die Grundlage eines qualifizierten Zieles ist in der Regel die Vision. Und die Vision ist eine positiv formulierte, motivierende Vorstellung, was Sie beruflich oder privat erreichen möchten. Eine Vision ist real erreichbar. Sie grenzt sich deutlich […]

Das Exit-Gespräch

Wenn Organisationen dazulernen möchten, was ich allen unterstelle, so ist das Trennungs-Gespräch (auch „Exit-Gespräch“ genannt) fast unabdingbar. Die Frage ist nur, wie führt man dieses Führungs- sowie Personal-Entwicklungsinstrument ein und wer soll es wie wann durchführen. Grundvoraussetzung für die Einführung ist natürlich eine Organisations-Kultur, welche von Fairness, Offenheit, Respekt, Transparenz, Vertrauen sowie Wertschätzung geprägt ist. […]

Erfolgsfaktoren interkultureller Teams

Multikulturelle Teams sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie komplexe, Kreativität erfordernde und nicht strukturierte Aufgaben bewältigen müssen. Denn genau in der Kreativität und Flexibilität liegt ihre Stärke. Einen weiteren Vorteil, ihre Perspektivenvielfalt, können sie am besten bündeln, wenn die Führungskraft ein konkretes Ziel vorgibt. Diese Beitrag zeigt, wie Führungskräfte den Erfolg interkultureller Teams beeinflussen […]

Die Transformation der Worklife Balance

Das Think balanced™-Modell für Halbmenschen der ökonomisierten Welt Der Artikel beinhaltet eine systemische Betrachtung der Work-Life-Balance. Sie erfahren, wie unterschiedlich „Igel“ und „Fuchs“ die modernen Herausforderungen für eine gesunde Balance angehen und warum viele Optimierungsversuche – auch die der Unternehmen – scheitern. Ulrich Mahr analysiert wie das Paradigma der Ökonomie unbewusst zum Paradigma des ganzen […]

Ein Team ist mehr als die Summe aller Einzelspieler

Die Fußball-Weltmeisterschaft hat es wieder einmal gezeigt: Herausragende Spitzenspieler wie Ronaldo bewegen nichts, wenn es im Team nicht funktioniert. Deshalb beschwören viele Unternehmen den Teamgeist. Der lässt sich jedoch nicht verordnen, sagt Teamtrainer Tom Senninger. Weiterlesen … 140703 Senninger_Team ist mehr als die Summe aller Einzelsp

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Beste Ernte aus eigenem Anbau! – Dem Fachkräftemangel entgegenwirken „Der ddn-Arbeitskreis Qualifizierung beschäftigt sich mit Best Practice-Beispielen zum lebenslangen Lernen und sieht einen Ausweg aus dem Fachkräftemangel in einer besseren Nutzung bestehender Arbeitskräftepotenziale und in einer steigenden Produktivität der vorhandenen Arbeitskräfte.“ Weiterlesen … Genz_ddnText(1.2)25214