Zukunftsfähigkeit / Organisationsentwicklung

Persönliche Angst und Sorge um die eigene Gesundheit, die Auswirkungen des Lockdowns und Einschränkungen sowie die Verunsicherung durch die Inflation führen zu zusätzlichem Stress und Belastungen. Im Beruflichen wie im Privaten. Nicht jede Führungskraft kann damit gut umgehen. Dauerstress gefährdet die Gesundheit. Stehen Anspannung und Erholungsphasen nicht mehr im Gleichgewicht, gerät der Körper in Daueralarm […]
Viele Führungskräfte fühlen sich zunehmend gestresst, abgekämpft, ausgepowert und erschöpft; ihre Gedanken kreisen zu oft um belastende Situationen – beruflich und privat. Dieses Problem stellt sich nicht in Unternehmen allein. Zu viele Führungskräfte laufen, unter Nichtbeachtung der sich längst zeigenden Symptome, immer weiter in Richtung Burnout. Der Resilienz-Coach Dr. Wafi Al-Baghdadi, www.al-baghdadi.de, zeigt Möglichkeiten auf, […]
Die Gesundheit spielt nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für Organisationen eine große Rolle. Die Autorin Marion Hermann, Trainerin und Yogalehrende, www.businessbar.de, stellt Möglichkeiten vor, wie Gesundheitsseminare zur Resilienz oder Gesundem Führen, nachhaltig gestaltet werden können. Weiterlesen … 20220317 Herrmann_Achtsamkeit und Yoga im Kontext der Personal- und Organisationsentwicklung
Welche Rolle spielt der „Faktor Mensch“ und seine individuelle Veränderungskompetenz bei Veränderungsprozessen? In dem Beitrag von Markus Gaugler, www.dnla.de, wird erläutert, aus welchen Bausteinen sich die Veränderungskompetenz zusammensetzt und wie sie in Unternehmen entwickelt bzw. erhalten werden können. Weiterlesen …
In diesen turbulenten Zeiten kommen Unternehmen nicht umhin, sich mit der Frage zu beschäftigen: Was macht Unternehmen widerstandsfähig? Woran liegt es, dass Restaurant A während der Pandemie mehr Umsatz macht als vorher und Restaurant B kurz vor der Pleite steht? Woran liegt es, dass Unternehmen A es geschafft hat, diese Krise für sich zu nutzen […]
Prozesse automatisieren, Arbeit effizienter gestalten, Leistungen der Mitarbeitenden präzise vermessen und optimieren, damit immer mehr Gewinne erwirtschaftet werden können – das verspricht die Digitalisierung. Das kann alles funktionieren. Muss es aber nicht. Wie schaffen es Führungskräfte, dieser Verantwortung gerecht zu werden? Damit befasst sich der Artikel von Dr. Gundolf Wende. Weiterlesen …

Anpassungsfähig durch turbulente Zeiten Antje Heimsoeth beschreibt in Ihrem Beitrag zum GABAL Jahresthema „Adaptability“, wie wir mit einer starken Persönlichkeit den Herausforderungen einer Pandemie oder der VUKA-Welt leichter begegnen können. Denn wenn wir wissen, wer wir wirklich sind bzw. wo wir stehen und wie wir reagieren, erleichtert uns das nicht nur den Umgang mit anderen, […]
Eine neue Studie aus Island zeigt, eine Vier-Tage-Woche ist besser für Menschen und die Wirtschaft. Für den Transformations-Katalysator Gebhard Borck ist das ein Selbstbetrug. Er hinterfragt kritisch das in der Presse gehypte Heilsversprechen einer Vier-Tage-Woche und zeigt Alternativen für eine bessere Mitarbeiterzufriedenheit auf. 20210929_Borck_4-Tage-Woche-Betrug
Mit ihrem Beitrag, veröffentlicht in dem GABAL-impulse Sammelband „Digitale Arbeitswelten“ suchen die Autorinnen Andrea Gockel und Meike Wehrmann Antworten darauf, wie Krisen, am Beispiel Corona, auf die einzelnen Generationen wirken. Welchen Einfluß und Chancen es dazu in Unternehmen gibt und wie sich im Zuge der Veränderungen der beruflichen und gesellschaftlichen Situationen daraus konkrete Ableitungen auf […]

Unsere Arbeitswelten haben sich massiv verändert. In Zeiten von Digitalisierung, VUCA, New Work … brauchen Mitarbeitende Orientierung. Auch Führungskräfte sind oft verunsichert, wie sie mit den neuen Herausforderungen umzugehen haben. Dazu müssen Strukturen entwickelt werden, die einfach, klar und konsequent umsetzbar sind. Torsten Werner, Autor der Buches: „Führung mit Pfiff“ und GABAL Mitglied geht in […]