Zukunftsfähigkeit / Organisationsentwicklung
Greta Thunberg hat die Klimakrise mit aller Wucht zurück auf die Agenda gesetzt und sich als Jeanne d´Arc der jungen Generation inszeniert. Unternehmer Elon Musk brachte mit Tesla die Elektromobilität weltweit als alternativen Antrieb ins Spiel und sich als disruptiven Innovator auf die Bühne. Und der deutsche Investor Frank Thelen macht seine Kompetenz erfolgreich wahrnehmbar […]
Eine zukunftsfähige Kultur muss vor allem Anpassungsfähigkeit der Organisation ermöglichen in Bezug auf Reaktionsfähigkeit, Schnelligkeit und organisationale Agilität. Eine agile Organisationskultur stützt sich auf drei Pfeiler, die in einem ungefähren Gleichgewicht stehen: Transparenz, Empowerment und Kollaboration (Collaboration). Wie der Wandel zur agilen Organisationskultur erfolgen kann, lesen Sie in diesem Beitrag von der Autorin Stefanie Puckett.

Purpose ist in vieler Leute Munde. Tendenz zunehmend, gerade wegen Sars-Cov 2. Warum? Weil im Zuge vermehrter virtueller Arbeit (Homeoffice) die Notwendigkeit virtuellen Führens zugenommen habe. Konsequenterweise ertönt der Appell an Führungskräfte, Mitarbeiter mit der Klammer „Sinn“ zusammenzuhalten und ihnen mehr Orientierung und Freiraum für mehr „Identifikation“ bzw. Entfaltung persönlicher Sinngebungen zu eröffnen. Sinn des […]
Die Frage, wie wir leben wollen, beschleunigt sich gerade im Turbo-Tempo. Nachfolgender Artikel von Dr. Andreas F. Philipp und David Christ verbindet diese Frage mit dem Potenzial, das im „Shutdown“ steckt und bietet eine Reflexion für den Einzelnen, Unternehmen und die Gesellschaft an. Zur positiven Weiterentwicklung dieser drei Ebenen haben wir jetzt die Chance. Vorausgesetzt, […]

Unternehmen, die sich nicht permanent neu erfinden, gehen unter. So lautet das Credo in Managementkreisen. Aber ist das auch richtig? Wichtiger ist, sich ständig neu auszurichten und anzupassen. Darum geht es bei der evolutionären Entwicklung. Unternehmerische Verantwortungsträger stehen in schwierigen Zeiten ständig vor richtungsweisenden Entscheidungen, um ihr Unternehmen am Markt zu halten. Die disruptive Revolution, […]
Bilder verwaister Innenstädte, leergekaufter Supermarktregale und Konvois von Militärfahrzeugen, die Tote transportieren, … – all das können wir uns zwar als dramaturgische Szenen eines Katastrophenfilms vorstellen, aber nicht in unserer unmittelbaren Nähe oder in vertrauten Städten, die wir von eigenen Besuchen nur zu gut kennen. Wirtschaftspsychologe Klaus Vollmer zeigt, dass bereits Überlegungen und die Auseinandersetzung […]
Wir haben viel vor: Digitalisierung und künstliche Intelligenz, sich verändernde Arbeitswelten und der Klimawandel… das sind die Herausforderungen in diesem Jahrzehnt. Die einen sagen, das sind hochspannende Zeiten mit ungeahnten nie dagewesenen Möglichkeiten, die anderen haben einfach nur Angst. Können wir dies alles bewältigen? Ist unser menschliches Gehirn der künstlichen Intelligenz gewachsen und werden wir […]
Strategieentwicklung braucht Zeit, aber weniger als Sie vielleicht denken. Mit einem divers aufgestellten Team und der richtigen Methodik lässt sich schon in kurzer Zeit eine Menge erreichen. Erfahren Sie von dem Strategieexperten Dr. Stefan Pastuszka, www.pastuszka.de, wie Sie in nur sechs Schritten Ihre individuelle Strategie entwickeln.

Gehirn und Körper befinden sich in einer wechselseitigen Beziehung mit gegenseitiger Beeinflussbarkeit. Führung setzt bisher primär auf kognitiven und Verhaltensdimensionen an. Das Einbeziehen körperlicher Aspekte in Coachings und Team-Workshops erweitert das Wirkungsspektrum von agiler Entwicklung in Unternehmen ganz enorm. Durch einen körperorientierten Zugang zu sich selbst wird ein integraler und ressourcenorientierter Entwicklungsprozess angestoßen. Um einerseits […]
Für Führungskräfte werden regelmäßig Trainings angeboten. Auch Führungsnachwuchskräfte durchlaufen Schulungen, um optimal auf ihre neue Aufgabe vorbereitet zu sein. Aber wie ist das bei ausbildenden Fachkräften? Diese betreuen Auszubildende in ihrem Fachbereich für einige Wochen, bilden diese fachlich wie persönlich weiter. Die Ausbildereignungsprüfung ist für hauptamtliche Ausbilder vorgeschrieben, nicht aber für die ausbildenden Fachkräfte. Wie […]