Skip to main content

Megatrends im Learning

Welche Trends im E-Learning, Blended Learning, Online Learning und Co. von Dauer sein werden, ist eine wichtige Frage für alle, die als Bildungsanbieter zukunftsfähig bleiben wollen. Viele Entwicklungen in dem Bereich sind zwar nicht wirklich neu. Aber die Verbreitung und Vernetzung der neuen digitalen Medien haben dem digitalen Lernen einen kräftigen Schub gegeben – und die inzwischen recht ausgefeilte Didaktik und Methodik, die technische Ausstattung von Lehrenden und Lernenden schieben weiter. Das hat spürbare Konsequenzen für Bildungs- und Weiterbildungsakteure: Trainer, HR-Verantwortliche, Anbieter von Schulungssoftware, Lehrende …

Vor allem das Berufsbild von Trainern und Personalentwicklern ist im Wandel. Es bewegt sich weg von Wissensvermittlung und Kursmanagement hin zum Lernbegleitung und Weiterbildungsbefähigung.

Umso wichtiger ist es für diesen Personenkreis,
• den Stand der Entwicklung im digitalen Lernen zu kennen: Wo stehen wir aktuell?
• sich die für das neue Berufsbild erforderlichen Kompetenzen anzueignen: Wie halten wir uns zukunftsfähig?
• zu wissen, was kommt: Welches sind die dauerhaften Trends, wohin dreht sich die Lernwelt, was sind ignorierbare Hypes?

Der letzte Punkt ist wichtig, weil er Orientierung in der komplexen Welt des digitalen Lernens gibt und mehr sein sollte als der Blick in die Glaskugel.

Megatrends als Hilfe bei der Orientierung

Weiterbildung oder umfassender gesagt Wissenskultur ist ein sogenannter „Megatrend“, weil sie eine sich abzeichnende Entwicklung beschreibt, welche die globale Gesellschaft prägt und über einen längeren Zeitraum stabil bleiben dürfte. Unter anderem das Zukunftsinstitut mit Sitz in Frankfurt hat diesen Megatrend aufgezeigt und die entsprechenden Subtrends in einem Glossar definiert.

Einige Subtrends finde ich aus Sicht des E-Learnings/Blended Learnings besonders spannend. Sie sind aber nur ein Auszug aus den Subtrends des Megatrends „Wissenskultur“, wie sie das Zukunftsinstitut beschreibt.

Trends im E-Learning und Blended Learning

 

Massive Open Online Course (MOOC)

MOOCs sind Online-Studienangebote, die für große Teilnehmerzahlen entwickelt werden. Sie sind frei zugänglich, man benötigt also keine Zugangsvoraussetzung. Die Wissensvermittlung findet schwerpunktmäßig durch Video-Clips und Lesematerial statt. Es sind aber auch komplexere MOOC-Formate unter Einbindung von Foren, Blogs, Wikis, Webinaren, etc. denkbar. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Lerninhalten vor allem durch Selbststudium auseinander. In manchen MOOCs werden auch kollaborative Formate unterstützt. Womit wir beim nächsten Megatrend sind.

Kollaboration

Kollaboration oder kollaboratives Lernen ermöglicht es Lernteams, durch den Einsatz technischer Möglichkeiten intensiver, schneller und ortsunabhängiger zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu lernen. Der informelle Wissens- und Erfahrungsaustausch anhand einer konkreten Aufgaben- oder Problemstellung steht im Mittelpunkt des kollaborativen Lernens. Treiber der Kollaboration ist die digitale bzw. mediale Kollaboration mit synchronen und asynchronen Werkzeugen. Ziel ist es, durch den Austausch in heterogenen Teams die Kreativität zu fördern und so Probleme zu lösen oder neue Sichtweisen zu bekommen.

Gamification

Unter Gamification wird eine Verhaltensveränderung der Lernenden durch spielerische Anreize angestrebt. Vorreiter sind Computer- und Videospiele, die Menschen schon seit Jahrzehnten faszinieren. Diese Faszination macht Gamification auch für das Lernumfeld attraktiv. Ziel ist es unter anderem, durch spielerische Elemente Aufgaben attraktiver zu machen, so dass sie motivierter erledigt werden. Dabei geht es auch darum, Aufgaben zu Alltagstätigkeiten interessanter zu gestalten.

Life-Long-Learning

Das lebenslange Lernen ist schon länger ein gängiger Begriff in der Weiterbildung. Gerade der klassische Fernunterricht spricht schon seit vielen Jahren, wenn nicht gar seit Jahrzehnten vom lebenslangen Lernen. Dennoch ist es berechtigt, hier einen Megatrend zu sehen. Durch die stetige Veränderung des Arbeitsumfelds entstehen permanent neue Herausforderungen, an die sich Arbeitnehmer anpassen müssen. Dies geht nur durch eine kontinuierliche Weiterbildung und erfordert die freiwillige Bereitschaft, auf vielen Gebieten dazuzulernen. Life-Long-Learning geht eng einher mit Learning on Demand, einem Trend, den ich weiter unten beschreibe.

Tutorial-Learning

Bei diesem Megatrend geht es nicht um das Tutoring, das wir z.B. von begleiteten Blended-Learning-Kursen her kennen. Vielmehr geht es um Tutorials, wie sie vor allem auf Youtube angeboten werden. Die Video-Tutorials auf Youtube sind ein wichtiges Instrument der Wissensvermittlung geworden. Kurze Videosequenzen vermitteln Kompetenzen zu den unterschiedlichsten Themen, von der Montage eines Fahrradträgers am Auto bis zur Fütterung einer aus dem Nest gefallenen Amsel. Auch hier spielt das Thema Learning on Demand herein.

Neugiermanagement

Dieser Megatrend gefällt mir besonders gut. Neugier ist der Treiber für Innovation und Veränderungen. Sie bringt uns in Bereiche jenseits unserer „normalen“ Tätigkeitsfelder und Interessenslagen. Neugier lässt sich inzwischen sogar durch einen Neugierquotient messen, der mit entscheidend ist über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens.

Learning on Demand

Learning on Demand ist in den Megatrends des Zukunftsinstituts implizit enthalten. Ich halte den Trend  für so wichtig, dass ich ihn hier explizit darstellen will. Learning on Demand beschreibt die Aneignung von Wissen und den Aufbau von Kompetenzen im direkten Anwendungskontext. Also genau dann, wenn es benötigt wird. „Ich habe jetzt ein Problem, ich brauch jetzt neues Wissen, also will ich jetzt lernen, und zwar direkt am Arbeitsplatz.“

Auch Learning on Demand ist so neu nicht. Nachschlagewerke am Arbeitsplatz, die gezielte Suche nach Information im Internet, um das Problem zu lösen oder das Ansehen von Youtube-Videos, mit denen sich die genau in diesem Moment benötigte Fähigkeit erlernen lässt, gehören in diese Kategorie. Allerdings wird Learning on Demand immer mehr durch Lernbibliotheken mit Expertenwissen in unterschiedlichsten Formaten unterstützt. Und es zielt darauf ab, dass das für den Anwendungsfall erworbene Wissen auch im Gehirn verankert – eben gelernt – wird. Für den Lernenden erfordert Learning on Demand eine nicht zu unterschätzende Selbstlernkompetenz und Selbstorganisation.

Mehr zum Thema
  • Dies ist nur ein Auszug aus den Subtrends des Megatrends „Wissenskultur“. Wenn Sie mehr über Megatrends erfahren wollen, dann besuchen Sie doch einfach die Megatrendsübersicht des Zukunftsinstituts.
  • Welche Konsequenzen diese Entwicklungen konkret für Bildungsanbieter haben und was sie aus Sicht von Unternehmen bedeuten, das zeigen die Expertinnen und Experten beim GABAL Herbst-Impulstag an Beispielen aus der Praxis auf.

zurück